
© ×
Madama Butterfly
„Kein Kitsch, nirgends. Und dennoch gänsehautnah, ergreifend und ganz dicht an der Story.“ DER SPIEGEL
Komposition: Giacomo Puccini
Libretto: Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco
- 1904 28. Mai, Uraufführung am Teatro alla Scala in Mailand
- 2012 11. November, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
- 2026 Intervention: Am 9. Mai 2026 findet in der Pause der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper die künstlerische Intervention „Tatort Oper: So nahe Kulturen, so ferne Kulturen“ statt.
Besetzung
-
Musikalische Leitung
-
Inszenierung
-
Bühne
-
Kostüme
-
Licht
-
ChorAlice Meregaglia
-
Dramaturgie
-
Cio-Cio San
-
Suzuki
-
Kate Pinkerton
-
Pinkerton
-
Sharpless
-
Goro
-
Il Principe Yamadori
-
Lo zio Bonzo
-
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
- Dauer 165 Min
- Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem ersten Akt (nach ca. 55 Minuten)
- Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
- Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Uraufgeführt wurde die Japanische Tragödie am 28. Mai 1904 im Teatro alla Scala in Mailand. Die Hamburger Inszenierung feierte am 11. November 2012 Premiere.

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.
-
GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers
-
Intervention: Am 9. Mai 2026 findet in der Pause der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper die künstlerische Intervention „Tatort Oper: So nahe Kulturen, so ferne Kulturen“ statt.
-
Mit freundlicher Unterstützung durch die