Produktionsfoto: Madama Butterfly
© ×
Bernd Uhlig

Madama Butterfly

Giacomo Puccini
Inszenierung von 2012
Was für den amerikanischen Offizier Pinkerton nur ein erotisches Abenteuer war, bleibt für die Geisha Cio-Cio San, genannt Butterfly, die Hoffnung auf sozialen Aufstieg im verklärten Westen: ein Traum, der zum Albtraum wird… In den Kostümen des Modeschöpfers Christian Lacroix zeigt Regisseur Vincent Boussard Puccinis Oper als farbverliebte Japan-Revue, die exotistische Klischees zur Diskussion stellt.

„Kein Kitsch, nirgends. Und dennoch gänsehautnah, ergreifend und ganz dicht an der Story.“ DER SPIEGEL

Japanische Tragödie in drei Akten
Komposition: Giacomo Puccini
Libretto: Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco
  • 1904 28. Mai, Uraufführung am Teatro alla Scala in Mailand
  • 2012 11. November, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2026 Intervention: Am 9. Mai 2026 findet in der ­Pause der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper die künst­lerische Intervention „Tatort Oper: So nahe Kulturen, so ferne ­Kulturen“ statt.

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 165 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem ersten Akt (nach ca. 55 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
  • Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Unvergessliche Melodien und packende Dramatik machen Puccinis Madama Butterfly zu einem Bestseller. Im Zentrum steht die Heirat zwischen dem amerikanischen Offizier Pinkerton und der Geisha Cio-Cio San, genannt Butterfly. Was für ihn ein erotisches Abenteuer ohne Konsequenzen war, bleibt für sie die Hoffnung auf sozialen Aufstieg im verklärten Westen: ein Traum, der zum Albtraum wird… In den Kostümen des Modeschöpfers Christian Lacroix zeigt Regisseur Vincent Boussard die Oper als farbverliebte Japan-Revue, die exotistische Klischees voll auskostet und zur Diskussion stellt: Wie sollte Kunst mit dem vermeintlich „Fremden“ umgehen und von welchen Äußerlichkeiten lassen wir uns blenden, verführen, täuschen? Auf Butterfly zumindest wartet hinter den Seidenkimonos die Tristesse geplatzter Illusionen.
Uraufgeführt wurde die Japanische Tragödie am 28. Mai 1904 im Teatro alla Scala in Mailand. Die Hamburger Inszenierung feierte am 11. November 2012 Premiere.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Intervention: Am 9. Mai 2026 findet in der ­Pause der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper die künst­lerische Intervention „Tatort Oper: So nahe Kulturen, so ferne ­Kulturen“ statt.

Madama Butterfly

Giacomo Puccini

  • Dauer 165 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem ersten Akt (nach ca. 55 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
  • Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Alle Termine