Omer Meir Wellber lädt Sie ein, in spielerischen Dialogen zwischen Alt und Neu, Tradition und Gegenwart, Kontext und Subtext die Grenzen des Gewöhnlichen zu überschreiten
Zum EditorialKonzerte
Philharmonische Konzerte
198. PHILHARMONISCHE KONZERTSAISON
Eine Brücke zwischen den Jahrhunderten
Die erste Saison unter dem neuen Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber widmet sich einem spielerischen und zugleich spannenden Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Wir haben zehn Komponist:innen gebeten, neue Werke zu schreiben, die bewusst einen Bezug zu ihren großen „Kollegen“ herstellen – die Reihe reicht von Bach bis Tschaikowsky, von Beethoven, Mozart und Haydn bis zu Gustav Mahler. Und wir haben sie gefragt, welche persönliche Beziehung sie zu dem Komponisten haben, mit dem ihr neues Werk ein ZeitSpiel eingehen wird.
Die Blaue Woche
Kammerkonzerte
58. Kammermusiksaison
Musik als Gesellschaftsspiel
Willkommen zu einer inspirierenden Spielzeit voller klanglicher Entdeckungen und musikalischer Vielfalt! Die Kammermusik-Konzerte der Spielzeit 25/26 bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Programm, das die Schönheit und Ausdruckskraft unterschiedlichster Besetzungen und Werke widerspiegelt. Lassen Sie sich von den meisterlichen Darbietungen unserer talentierten Musiker:innen in den Bann ziehen und genießen Sie eine Reise durch verschiedene Epochen und Stile in der intimen Atmosphäre der Kammermusik. Die Anforderungen im Orchestergraben sind oft durch die Größendimension und die Vielfalt der Stimmen geprägt. Kammermusik hingegen reduziert diese Dimension auf kleinere Ensembles und ermöglicht eine intime musikalische Interaktion. Diese Form des Musizierens fordert die Musiker:innen heraus, ihre Fähigkeiten in der Kommunikation und im ständigen Dialog miteinander zu schärfen. Jeder Spieler und jede Spielerin wird aufgefordert, aktives Zuhören zu praktizieren und die persönliche Stimme in einen harmonischen Kontext einzubringen.
Die besonderen Reize der Kammermusik liegen in ihrer Vielseitigkeit und Flexibilität. Jedes Ensemble ist einzigartig und die klangliche Palette reicht von den zarten Harmonien eines Streichquartetts bis zu den kraftvollen Klängen eines Posaunenquartetts. Die geschaffenen Klangwelten sind so unterschiedlich wie die Charaktere der Musiker:innen, die darin agieren. Wie in einem Dialog treffen verschiedene Meinungen aufeinander, neue Ideen entstehen, entwickeln sich während des Spiels und eröffnen so einen kreativen Raum für spontane Entfaltung.
Freuen Sie sich auf eine Spielzeit voller Emotionen, Farben und Überraschungen!
Die Kammermusikkommission des
Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg