Besuchen Sie uns

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Weg zu unseren Spielstätten

So gelangen Sie zu uns, ob am Gänsemarkt, in der Neustadt oder in der HafenCity ...

Staatsoper, Grosses Haus +

Hamburgische Staatsoper GmbH
Große Theaterstraße 25
20354 Hamburg

+49 (0) 40 35 68 68
www.die-hamburgische-staatsoper.de

Wir empfehlen den Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von den S-Bahn-Stationen Dammtor (S2, S5) und Jungfernstieg (S1, S3) sowie von den U-Bahn-Stationen Stephansplatz (U1) und Gänsemarkt (U2) sind es nur wenige Gehminuten bis zum Opernhaus. ­Direkt vor der Staatsoper (Stephansplatz) und am Gänsemarkt halten die Busse 4, 5 und 19, am Gänsemarkt (Valentinskamp) ­zusätzlich die Linie X3 und am Stephansplatz die Linie 112. Eintrittskarten und Abonnementsausweise gelten am Veran­staltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F (2. Klasse).

Ein StadtRAD können Sie an den Stationen Gustav-Mahler-Platz / Büschstraße oder ­U Gänsemarkt / Caffamacherreihe abstellen oder leihen.

Autofahrer:innen steht das Parkhaus ­Gänsemarkt (Dammtorwall 5–7) durch­gängig von Mo–So ­kostenpflichtig zur Verfügung.

Link zu Google Maps

Staatsoper, opera stabile +

Hamburgische Staatsoper GmbH
Kleine Theaterstraße 1
20354 Hamburg

+49 (0) 40 35 68 68
www.die-hamburgische-staatsoper.de

Wir empfehlen den Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von den S-Bahn-Stationen Dammtor (S2, S5) und Jungfernstieg (S1, S3) sowie von den U-Bahn-Stationen Stephansplatz (U1) und Gänsemarkt (U2) sind es nur wenige Gehminuten bis zum Opernhaus. ­Direkt vor der Staatsoper (Stephansplatz) und am Gänsemarkt halten die Busse 4, 5 und 19, am Gänsemarkt (Valentinskamp) ­zusätzlich die Linie X3 und am Stephansplatz die Linie 112. Eintrittskarten und Abonnementsausweise gelten am Veran­staltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F (2. Klasse).

Ein StadtRAD können Sie an den Stationen Gustav-Mahler-Platz / Büschstraße oder ­U Gänsemarkt / Caffamacherreihe abstellen oder leihen.

Autofahrer:innen steht das Parkhaus ­Gänsemarkt (Dammtorwall 5–7) durch­gängig von Mo–So ­kostenpflichtig zur Verfügung.

Der Eingang zur opera stabile liegt neben dem Bühneneingang in der Kleinen Theaterstraße 1. Diese ist auf dem Weg zwischen dem Foyer des Großen Hauses, dem Restaurant Jim Block und dem Metropolis-Kino zu erreichen.

Link zu Google Maps

Ballettzentrum Hamburg +

Ballettzentrum Hamburg
Caspar-Voght-Straße 54
D-20535 Hamburg

+49 (0)40 35 68-989
presse [​at​] hamburgballett.de

Wir empfehlen den Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von der S-Bahn-Station Hasselbrook (S1) sind es über die Caspar-Voght-Straße nur wenige Gehminuten bis zum Ballettzentrum. Von den U-Bahn-Stationen Hammer Kirche und Rauhes Haus  (U2, U4) ist das Ballettzentrum ebenfalls in etwa 15 Gehminuten erreichbar. Die Busse der Linien 261, 609, X35 halten an der Haltestelle Caspar-Voght-Straße. Eintrittskarten und Abonnementsausweise gelten am Veran­staltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F (2. Klasse).

Ein StadtRAD können Sie an den Stationen Caspar-Voght-Straße / Sievekingsallee, U Rauhes Haus / Horner Weg und U Hammer Kirche / Hammer Park abstellen oder leihen.

Autofahrer:innen stehen Parkplätze im Viertel zur Verfügung.

Link zu Google Maps

Elbphilharmonie, Großer Saal +

Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg

+49 (0)40 357 666 0

info [​at​] elbphilharmonie.de
www.elbphilharmonie.de

Der Große und der Kleine Saal sind nur über die Plaza im 8. Obergeschoss erreichbar. Von der Plaza führen eine Treppe und Aufzüge in die Konzertfoyers des Großen und des Kleinen Saales. Die Saaleingänge für den Großen Saal befinden sich in den Etagen 12, 13, 15 und 16, der Eingang zum Kleinen Saal im 10. Obergeschoss. Die Kaistudios im 2. und 3. Obergeschoss sind direkt vom Eingangsbereich aus über Treppen und Aufzüge erreichbar. Nutzen Sie dafür den Gang rechts neben der großen Rolltreppe.

Wir empfehlen den Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von den U-Bahn-Stationen Baumwall (Elbphilharmonie) (U3) und Überseequartier (U4) sind es nur wenige Gehminuten bis zur Elbphilharmonie. ­An der Haltestelle Am Kaiserkai (Elbphilharmonie) und Auf dem Sande (Speicherstadt) halten die Busse 2, 11 und 6. Der Fähranleger „Elbphilharmonie“ ist mit der Fähre 72 ab Landungsbrücken zu erreichen. Eintrittskarten und Abonnementsausweise gelten am Veran­staltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F (2. Klasse).

Ein Plaza-Ticket ist kein gültiges HVV-Ticket.

Ein StadtRAD können Sie an den Stationen U Baumwall / Elbphilharmonie und Am Kaiserkai / Großer Grasbrook abstellen oder leihen.

Vor der Elbphilharmonie sind Fahrradständer vorhanden.

Autofahrer:innen stehen in der Elbphilharmonie und der HafenCity nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung, zum Beispiel im Parkhaus in der Elbphilharmonie.

Link zu Google Maps

Elbphilharmonie, Kleiner Saal +

Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit 4
20457 Hamburg

+49 (0)40 357 666 0

info [​at​] elbphilharmonie.de
www.elbphilharmonie.de

Der Große und der Kleine Saal sind nur über die Plaza im 8. Obergeschoss erreichbar. Von der Plaza führen eine Treppe und Aufzüge in die Konzertfoyers des Großen und des Kleinen Saales. Die Saaleingänge für den Großen Saal befinden sich in den Etagen 12, 13, 15 und 16, der Eingang zum Kleinen Saal im 10. Obergeschoss. Die Kaistudios im 2. und 3. Obergeschoss sind direkt vom Eingangsbereich aus über Treppen und Aufzüge erreichbar. Nutzen Sie dafür den Gang rechts neben der großen Rolltreppe.

Wir empfehlen den Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von den U-Bahn-Stationen Baumwall (Elbphilharmonie) (U3) und Überseequartier (U4) sind es nur wenige Gehminuten bis zur Elbphilharmonie. ­An der Haltestelle Am Kaiserkai (Elbphilharmonie) und Auf dem Sande (Speicherstadt) halten die Busse 2, 11 und 6. Der Fähranleger „Elbphilharmonie“ ist mit der Fähre 72 ab Landungsbrücken zu erreichen. Eintrittskarten und Abonnementsausweise gelten am Veran­staltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F (2. Klasse).

Ein Plaza-Ticket ist kein gültiges HVV-Ticket.

Ein StadtRAD können Sie an den Stationen U Baumwall / Elbphilharmonie und Am Kaiserkai / Großer Grasbrook abstellen oder leihen.

Vor der Elbphilharmonie sind Fahrradständer vorhanden.

Autofahrer:innen stehen in der Elbphilharmonie und der HafenCity nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung, zum Beispiel im Parkhaus in der Elbphilharmonie.

Link zu Google Maps

Halle424 +

Halle 424
Stockmeyerstraße 43
20457 Hamburg

jc [​at​] halle424.de

Die Halle 424 liegt auf einem alten Güterbahnhof-Gelände am südlichen Ende der Hamburger Kunstmeile. Die Deichtorhallen und die Oberhafenkantine liegen in der Nachbarschaft.

Wir empfehlen den Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von den U-Bahn-Stationen Messberg, Steinstraße (U1) und HafenCity Universität (U4) sind es etwa 15 Gehminuten bis zur Halle 424, vom Hamburger Hauptbahnhof etwa 20 Minuten. Eintrittskarten und Abonnementsausweise gelten am Veran­staltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F (2. Klasse).

Ein StadtRAD können Sie an den Stationen Oberhafenquartier Nord / Oberhafenbrücke abstellen oder leihen. Fahrradständer gibt es neben der Halle 424,  bei einer Fahrt über die Oberhafenbrücke zum Oberhafen fahren, dann links auf die Stockmeyerstraße.

Autofahrer:innen stehen Parkmöglichkeiten auf dem Oberhafen-Gelände und auf dem Parkplatz der Deichtorhallen zur Verfügung.

Link zu Google Maps

Laeiszhalle Hamburg +

Laeiszhalle Hamburg
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

+49 (0)40 357 666 211

info [​at​] elbphilharmonie.de
www.elbphilharmonie.de/de/laeiszhalle

Wir empfehlen den Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von den U-Bahn-Stationen Gänsemarkt / Messehallen (U2) und Stephansplatz (U1) sind es etwa 10 Gehminuten bis zur Laeiszhalle. An der Haltestelle Johannes-Brahms-Platz halten die Busse 3, X35 und 112, am Gänsemarkt (Valentinskamp) ­zusätzlich die Linie X3 und an der Haltestelle Stephansplatz die Linien 4, 5 und 109. Konzertkarten für viele Veranstaltungen gelten am Veranstaltungstag für eine Fahrt zum Veranstaltungsort und die dazugehörige Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F. Bitte versichern Sie sich vor Reiseantritt, ob auf Ihrem Ticket eine entsprechende Info abgedruckt ist.

Ein StadtRAD können Sie an der Station Sievekingplatz / Gorch-Fock-Wall abstellen oder leihen. Vor der Laeiszhalle gibt es Fahrradständer.

Autofahrer:innen steht das Parkhaus ­Gänsemarkt (Dammtorwall 5–7) durch­gängig von Montag bis Sonntag ­kostenpflichtig zur Verfügung.

Link zu Google Maps

Schmidts Tivoli +

Schmidts Tivoli GmbH
Spielbudenplatz 27-28
20359 Hamburg

Empfang: +49 (0)40 31 77 88 0
Tickets: +49 (0)40 31 77 88 99

info [​at​] tivoli.de

Wir empfehlen den Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von der S-Bahn-Station Reeperbahn (S1, S3) sowie von der U-Bahn-Station St- Pauli (U3) sind es nur wenige Gehminuten bis zum Schmidts Tivoli. An der Haltestelle Davidstraße halten die Busse 16, 111 und 112. Von dort sind es etwa 2 Minuten Fußweg.

Ein StadtRAD können Sie an der Station U St. Pauli / Millerntorplatz abstellen oder leihen.

Autofahrer:innen erreichen das Schmidts Tivoli von der A1, Abfahrt Hamburg-Horn, der A24, Abfahrt Hamburg-Horn oder von der A7 Elbtunnel, Abfahrt Othmarschen, jeweils in Richtung St. Pauli, Reeperbahn. Das Parken ist auf dem Spielbudenplatz nicht gestattet, daher wird empfohlen, in die umliegenden Parkhäuser auszuweichen:

  • Parkopedia: Hier eine detaillierte Ansicht mit allen Parkmöglichkeiten in der Umgebung, Preisen und weiteren Informationen.
  • Reeperbahngaragen: Zufahrt über die Straße Beim Trichter
  • APCOA Parkgarage Millerntor: Zufahrt über Simon von Utrecht Straße / Kleine Seilerstraße
  • CONTIPARK Tiefgarage Tanzende Türme: Zufahrt über Zirkusweg

Link zu Google Maps

Garderobe: 0€

Die Nutzung der Garderobe in der Staatsoper ist für das Publikum kostenfrei. Garderobenstücke (Mäntel, Schirme, große Taschen und vergleichbar sperrige Gegenstände) dürfen nicht in den Zuschauerraum mitgenommen werden. 

Ein Haus für alle:
Barrierefreiheit

Die Hamburgische Staatsoper ist auf den Besuch von Gästen mit Behinderung eingerichtet. Aus sicherheitstechnischen Gründen gibt es ausschließlich im Parkett Rollstuhlfahrerplätze. Im Zuschauerraum (Parkett) stehen bei jeder Opernaufführung vier, bei jeder Ballettaufführung zwei Rollstuhlfahrerplätze zur Verfügung, der Preis für diese Plätze beträgt 11 Euro. Im Parkettfoyer gibt es zudem zwei barrierefrei zugängliche WCs. Das Opernhaus ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet, der bis in den 4. Rang fährt. Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse. Den Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises ab GdB 80 bietet die Hamburgische Staatsoper eine Ermäßigung von 50% auf die Kartenpreise der Platzgruppen 1 bis 7 an. Bei Inhabern eines solchen Ausweises, die einen Anspruch auf eine Begleitperson haben, gewährt die Oper diesen Preisnachlass auch der Begleitung.

Gastronomie
mit Glanz & Glamour

Im stilvollen Ambiente der  Staatsopern-Foyers genießen Sie –  ab 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn und in der Pause –  ein reiches kuli­narisches  Angebot:

Glanz & Glamour

Große Stimmen, magische Bühnenbilder, tragische Helden – Opern bewegen die Menschen. Die emotionale Musik und die dramatischen Geschichten wecken starke Gefühle, dazu kommen Glanz und Glamour einer Opernaufführung ...
So opulent die Aufführungen, so opulent werden die Speisen präsentiert – ein Fest für alle Sinne. Die eleganten Weine werden übrigens exklusiv nur bei uns angeboten.

Hanseatische Gelassenheit

Ein Mix aus hanseatischer Gelassenheit und weltoffener Professionalität macht die Gastronomie der Hamburgischen Staatsoper einzigartig: Godi l’arte steht für Kunst und Genuss und verbindet beides auf kreative Weise.

Das zeichnet nicht nur die Speisen, sondern auch das Ambiente der Räume aus. Genießen Sie die feinen Canapeé-Arrangements im Foyer oder die mediterranen Kreationen in der Stifter-Lounge. Geöffnet ist der gesamte Foyer-Bereich bereits eine Stunde vor Aufführungsbeginn.

Reservierungen und Fragen

040 35716083 
betriebsleitung [​at​] godionline.com

Mehr erfahren

Leporello & Newsletter

Unser gedruckter Monatsleporello enthält Informationen und Geschichten rund um unsere Produktionen sowie den jeweiligen Monatspielplan. Sie finden ihn an unseren Spielstätten, an ausgewählten Orten in der ganzen Stadt ... auf Wunsch sogar regelmäßig (und kostenlos) in Ihrem Briefkasten.

Mit unserem neuen 14-tägigen Gesamt-Newsletter erhalten Sie Infos und Impulse aus allen drei Sparten der Hamburgischen Staatsoper kompakt mit nur einem Klick auf einen Blick. Er vereint Oper, Ballett, Orchester und unser gemeinsames Familien- & Vermittlungsprogramm CLICK in. Einer für Alle. Und nichts mehr verpassen! Hier geht’s zur Anmeldung.

Einführungen

Zu vielen Vorstellungen bieten wir Einführungsvorträge jeweils 40 Minuten vor der Veranstaltung an. Bei besonders für Kinder und Jugendliche geeigneten Stücken gibt es zu ausgewählten Vorstellungen spezielle Einführungen für Familien mit Kindern. Diese beginnen jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung. Über die genauen Termine, zu denen Einführungen stattfinden, informieren wir Sie in unserem Spielplan, im Leporello und im Newsletter.