Vincent Lemaire
Vincent Lemaire erhielt sein Diplom im Fach Bühnenbild 1991 an der Kunsthochschule La Cambre in Brüssel. Seitdem entwirft er Bühnenbilder für Sprechtheater-, Tanz- und Opernproduktionen und arbeitet insbesondere mit den Regisseuren Marcel Delval, François De Carpentries, Michel Dezoteux, Frédéric Dussenne, Paolo Magelli, Nicolas Rossier, Frédéric Roels, Philippe Sireuil als auch mit den Choreografen Michèle Anne De Mey und Thierry Smits zusammen. Seine Arbeiten sind regelmäßig vor allem an Theatern in Belgien, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Deutschland zu erleben, darunter am Lieu Unique in Nantes, am Théâtre de Sète, am Théâtre Vidi in Lausanne, am Théâtre de Poche in Genf sowie an den Opernhäusern von Lyon, Marseille, Zürich, Straßburg, am Festspielhaus in Baden-Baden, bei den Innsbrucker Festwochen und beim Festival d‘Aix en Provence.
Auch mit Vincent Boussard verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit, so beispielsweise für »Così fan tutte« am Théâtre Royal de la Monnaie, »Agrippina« und »Candide« an der Staatsoper Unter den Linden und »I Capuleti e i Montecchi« an der Bayerischen Staatsoper.
Im Bereich Oper entwickelte er außerdem die Bühnenbilder zu Ravels »L’heure espagnole / L’Enfant de les Sortilèges«, Pierre Bartholomées »Oedipe sur la route«, Francesco Cavallis »Eliogabalo«, Offenbachs »Monsieur Choufleuri restera chez lui le…«, »La Bohème« am Opernhaus Zürich und zu »Floridante« anlässlich der Händelfestspiele in Halle.
Zu seinen jüngsten Projekten zählen die Bühnenbilder zu »La Favorite« am Théâtre du Capitole Toulouse und zu »Les Pêcheurs de Perles« in Straßburg.
In Liège sanierte er zusammen mit dem Architekten Daniel Dethier die Manège de la Caserne Fonck, die sich als Theater- und Aufführungsort etabliert hat. 1999 und 2001 war Vincent Lemaire Preisträger des Theaterpreises der Communauté française de Belgique.
An der Hamburgischen Staatsoper gestaltete er bereits in der Spielzeit 2012/13 das Bühnenbild für »Madama Butterfly«.