Produktionsfoto: Die Zauberflöte
© ×
Arno Declair

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart
Inszenierung von 2016
Was bedeutet es und was kostet es, erwachsen zu werden? Welche Prüfungen muss man bestehen, wem kann man vertrauen, wie fühlt sich die (erste) große Liebe an, wie Erkenntnis? Jette Steckels Inszenierung – zum letzten Mal an der Hamburgischen Staatsoper zu erleben – zeichnet retrospektiv die Lebenslinien der Figuren nach, schickt sie in die Irrgärten und Lichtermeere menschlicher Existenz, verführerisch, sinnlich und verwirrend zugleich.

„Ein Abend voller humorvoller, berührender, stimmschöner Momente.“ Die deutsche Bühne

Eine deutsche Oper in zwei Akten
Komposition: Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Emanuel Schikaneder
  • 1791 30. September, Uraufführung am Theater im Freihaus auf der Wieden
  • 2016 23. September, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2026 Gespräch: Am 3. Januar 2026 findet nach der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen ­Staatsoper das ­Gespräch „Ade, ade: 10 Jahre sind um – Farewell zur Zauberflöte“ zwischen Tobias Kratzer und Jette Steckel statt.

Besetzung

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 180 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem ersten Aufzug
  • Altersempfehlung Ab 12 Jahren/Klasse 7
  • Sprache In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Mozarts Oper ist ein Werk doppelter Böden, voller Überraschungen, in dem sich klare Zuschreibungen von Gut und Böse nur schwer treffen lassen. Ein zutiefst menschliches Stück, das dem Dualismus der Dinge und dem Kern des Menschseins auf den Grund geht.

Was bedeutet es und was kostet es, erwachsen zu werden? Welche Prüfungen muss man bestehen, wem kann man vertrauen, wie fühlt sich die (erste) große Liebe an, wie Erkenntnis? Jette Steckels Inszenierung mit spektakulärer LED-Show, die in dieser Spielzeit zum letzten Mal an der Hamburgischen Staatsoper zu erleben ist, zeichnet retrospektiv die Lebenslinien der Figuren Tamino, Pamina, Papageno und Papagena nach, schickt sie in die Irrgärten und Lichtermeere menschlicher Existenz, verführerisch, sinnlich und verwirrend zugleich.

Uraufgeführt wurde die Oper am 30. September 1791 im Theater im Freihaus auf der Wieden. Die Hamburger Inszenierung feierte am 23. September 2016 Premiere.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Gespräch: Am 3. Januar 2026 findet nach der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen ­Staatsoper das ­Gespräch „Ade, ade: 10 Jahre sind um – Farewell zur Zauberflöte“ zwischen Tobias Kratzer und Jette Steckel statt.

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

  • Dauer 180 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem ersten Aufzug
  • Altersempfehlung Ab 12 Jahren/Klasse 7
  • Sprache In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Alle Termine