
© ×
Tristan und Isolde
„Damals ein Skandal – heute ein liebgewonnener Klassiker.“ NDR kultur
Komposition: Richard Wagner
Libretto: Richard Wagner
- 1850 28. August, Uraufführung am Großherzoglichen Hoftheater in Weimar
- 1988 13. März, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
- 2026 Gespräch: Am 21. Juni 2026, 16:15 findet im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper das Gespräch „Künstlerinnenkopf im Fokus: Ruth Berghaus“ zwischen Dr. Laura Schmidt und Prof. Nina Noeske statt.
Besetzung
-
Musikalische Leitung
-
InszenierungRuth Berghaus
-
BühneHans-Dieter Schaal
-
Kostüme
-
RequisitenMarie Luise Strandt
-
DramaturgieSigrid Neef
-
TristanSamuel Sakker
-
König Marke
-
Isolde
-
Kurwenal
-
Melot
-
Brangäne
-
Ein Hirt
-
Ein Steuermann
-
Stimme eines jungen Seemanns
-
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
- Dauer 315 Min
- Pause Eine Pause von ca. 40 Minuten nach dem ersten Aufzug und eine Pause von ca. 40 Minuten nach dem zweiten Aufzug
- Altersempfehlung Ab 16 Jahren/Klasse 11
- Sprache In deutscher Sprache mit deutschen Übertexten
Uraufgeführt wurde die Oper am 28. August 1850 am Großherzoglichen Hoftheater in Weimar. Die Hamburger Inszenierung feierte am 13. März 1988 Premiere.

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.
-
GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers
-
Gespräch: Am 21. Juni 2026, 16:15 findet im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper das Gespräch „Künstlerinnenkopf im Fokus: Ruth Berghaus“ zwischen Dr. Laura Schmidt und Prof. Nina Noeske statt.
-
Mit freundlicher Unterstützung durch die