Omer Meir Wellber

© ×
Omer Meir Wellber gehört zu den führenden Dirigenten für Opern- und Orchesterrepertoire. Ab der Saison 2025/26 ist er Generalmusikdirektor der Staatsoper Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Omer Meir Wellber ist regelmäßig bei u. a. dem Gewandhausorchester zu Leipzig, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Swedish Radio Symphony Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem Orchestra del Teatro dell'Opera di Roma, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, der Staatskapelle Dresden, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Israel Philharmonic Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin sowie dem Tonhalle-Orchester Zürich zu Gast.
Als Music Director des Teatro Massimo Palermo präsentierte Omer Meir Wellber Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi in einer Inszenierung von Idan Cohen und dirigierte Wagners Oper Tristan und Isolde in der Regie von Daniele Menghini. Zu den Höhepunkten der letzten Spielzeiten gehören Neuinszenierungen des Kaiserrequiems – einer eigenen Kreation mit dem Regisseur Marco Gandini, welche Viktor Ullmans Der Kaiser von Atlantis mit Mozarts Requiem verbindet, Verdis Les Vêpres siciliennes in einer Inszenierung von Emma Dante und Wagners Parsifal in einer Inszenierung von Graham Vick. Für seine innovative Arbeit am Teatro Massimo, darunter die Produktion Crepuscolo dei sogni im Januar 2021, erhielt Wellber den Sonderpreis 2021 der italienischen Associazione Nazionale Critici Musicali (Nationaler Verband der Musikkritiker).
In seiner Zeit als Musikdirektor der Volksoper Wien, die 2023 im Dezember auf eigenen Wunsch endete, dirigierte Omer Meir Wellber Tschaikowskys Jolanthe und der Nussknacker, eine Neukreation in der Regie von Lotte de Beer und zahlreiche Wiederaufnahmen, wie z. B. La Traviata, Mozarts Zauberflöte und Richard Strauss‘ Salome (in einer Rekreation von Luc Bondys zeitloser Inszenierung von 1992). Unter seiner Leitung gab es außerdem Gastspiele des Volksopernorchesters beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Schloss Esterházy in Eisenstadt sowie die gesteigerte Präsenz in Wien im Wiener Konzerthaus u. a. mit einer Aufführung von Verdis Messa da Requiem. Er ist der Volksoper auch in 2024/25 weiterhin sehr verbunden und dirigiert seine zwei ursprünglich geplanten Neuproduktionen: Ella Milch-Sheriffs Auftragskomposition, ihre neue Oper Alma und seine Kreation des Kaiserrequiems mit dem Wiener Staatsballett, Regie und Choreographie von Andreas Heise.
Gastspiele in der Saison 2023/24 führten Omer Meir Wellber zu diversen Festivals im In- und Ausland mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, nach Rom mit dem Orchestra del Teatro dell'Opera di Roma, nach Leipzig mit dem Gewandhausorchester, nach Prag mit dem Radio-Sinfonieorchester Prag, nach Asien (Japan, Korea und Taiwan) mit den Wiener Symphonikern, nach Paris mit dem Orchestre National de France und nach Hamburg mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester.
Als Music Director des Toscanini Festivals 2023 in Parma präsentierte Wellber eine Kombination aus Sinfonie- und Kammermusikkonzerten und führte die Filarmonica Arturo Toscanini zu den Dresdner Musikfestspielen. Bei der ersten Ausgabe des Festivals im Jahr 2022 dirigierte Wellber eine konzertante Fassung von Puccinis selten gespielter Oper Les Willis.
Als Porträtkünstler 2022 des Schleswig-Holstein Musik Festivals war Omer Meir Wellber am Dirigentenpult sowie am Akkordeon, Cembalo und Flügel zu erleben und präsentierte unter dem Motto „Freundschaft“ 14 abwechslungsreiche und unkonventionelle Konzerte. Neben klassischen Orchesterkonzerten mit dem Festivalorchester des SHMF und dem BBC Philharmonic standen dabei auch Kammermusik- und Chansonabende sowie ein vierhändiger Klavierabend auf dem Programm. Getreu dem Motto "Freundschaft" musizierte Omer Meir Wellber gemeinsam mit u. a. dem Mandolinisten Jacob Reuven, der Schauspielerin Isabel Karajan, den Pianisten Fazil Say und Daniel Ciobanu, der Violinistin Veronica Eberle und dem Klarinettisten Alessio Vicario.
Die jüngsten CD-Aufnahmen von und mit Omer Meir Wellber erschienen im Mai 2022: The Mandolin Seasons mit Jacob Reuven und der Sinfonietta Leipzig (MusikerInnen des Gewandhausorchesters Leipzig) bei Hyperion und Pop Songs mit dem Cellisten Jan Vogler und dem BBC Philharmonic bei Sony. Frühere Veröffentlichungen beinhalten die erste gemeinsame Aufnahme von Wellber und dem BBC Philharmonic mit Werken von Ben-Haim (Chandos), Taveners No longer mourn for me mit Steven Isserlis und dem Philarmonia Orchestra (Hyperion) sowie DVD-Veröffentlichungen von Wagners Parsifal (Unitel/C Major), Bellinis I capuleti e i montecchi (Naxos), Puccunis Madama Butterfly (Opus Arte), Boitos Mefistofele (Unitel), Verdis Aida (Bel Air Classique) und Tschaikowskis Eugen Onegin (Unitel).
Im Frühjahr 2017 wurde Die Angst, das Risiko und die Liebe – Momente mit Mozart veröffentlicht. Gemeinsam mit der Publizistin Inge Kloepfer verfasst, präsentiert Wellber in diesem Buch seinen persönlichen Zugang zu den universellen Emotionen, die in den drei Mozart/Da Ponte-Opern Così fan tutte, Le nozze di Figaro und Don Giovanni behandelt werden.
Im Herbst 2019 erschien sein erster Roman Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner im Berlin Verlag. Aufgrund des großen Kritikererfolgs erschien der Roman auch auf Italienisch bei Sellerio Editore (2021) und auf Französisch bei Éditions du sous-sol (2022). Die Geschichte erzählt von Chaim Birkner, einem müden und gebrochenen Mann, der von seiner Tochter gezwungen wird, sich dem Leben ein letztes Mal zu stellen.
In den letzten Jahren gab Omer Meir Wellber einige Debuts: im Jahr 2023 u. a. beim Boston Symphony Orchestra und dem Radio-Sinfonieorchester Prag. Im August 2021 gab Wellber mit Werken von Ives und Bruckner sowie dem Konzert für Oboe und Orchester von Strauss mit Ramón Ortega Quero (Oboe) und den Wiener Symphonikern sein Debüt bei den Bregenzer Festspielen. Mit der Uraufführung eines Werkes von Ayal Adler debütierte er im November 2019 bei den Münchner Philharmonikern und im Juli 2019 mit Werken von Mozart, Haydn und Ben-Haim bei den BBC Proms mit dem BBC Philharmonic sowie im Oktober 2018 an der Metropolitan Opera in New York mit Vorstellungen von Bizets Carmen.
Im Sommer 2018 leitete er beim Glyndebourne Festival, wo er 2014 mit dem London Philharmonic Orchestra in der Produktion von Eugen Onegin debütierte, die Festival-Premiere von Puccinis Madama Butterfly. Im März 2017 leitete er die Premiere von Giordanos Andrea Chenier an der Bayerischen Staatsoper, wo er schon 2011 mit La Traviata debütierte und 2015 die Neuproduktion von Mefistofele dirigierte. Im November 2016 leitete er die Sächsische Staatskapelle Dresden bei der Uraufführung von Sofia Gubaidulinas Oratorium Über Liebe und Hass.
Die langjährige Zusammenarbeit von Omer Meir Wellber und der Semperoper Dresden kulminierte in seiner Position als Erster Gastdirigent von 2018 bis 2022. Bereits seit 2010 leitete er Neuproduktionen und Wiederaufnahmen von Aida, Ariadne auf Naxos, Daphne, der Da Ponte-Trilogie, der Zauberflöte, Grand Macabre, Guntram, Madama Butterfly, Nabucco, Rosenkavalier, Salome und Tannhäuser; aber auch Symphoniekonzerte mit der Sächsischen Staatskapelle gehörten zum Programm.
Highlights seiner Zeit als Chief Conductor des BBC Philharmonic waren u. a. Konzerte in der Bridgewater Hall sowie bei den BBC Proms und Gastkonzerte beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Nachdem sich die von ihm konzipierte BBC-Video-Gesprächsreihe The Music Room im Jahr 2020 auf Beethovens neun Symphonien konzentriert hat, wurde die Serie mit The Music Room: Discovering Ben-Haim fortgesetzt.
Von 2010 bis 2014 war Omer Meir Wellber Music Director am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia. Während der Intendanz von Luc Bondy wurde er von den Wiener Festwochen im Rahmen eines dreijährigen Projekts mit der Leitung von Verdis trilogia popolare betraut: Rigoletto (2011), La Traviata (2012) und Il Trovatore (2013).
Zwischen 2008 und 2010 assistierte Omer Meir Wellber Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper Unter den Linden sowie an der Mailänder Scala. Er dirigierte mit großem Erfolg bei Publikum und Presse Verdis Aida beim Gastspiel der Scala an der Israeli Opera. 2010 dirigierte er Strauss’ Salome als Einspringer für Seiji Ozawa beim Saito Kinen Festival in Matsumoto.
Omer Meir Wellber begann seine musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren mit Akkordeon und Klavier. Er erhielt ab seinem zehnten Lebensjahr Kompositionsunterricht bei Tania Taler. Anschließend wurde Michael Wolpe bis 2004 sein Lehrer. 1999 machte seinen Abschluss und studierte anschließend anschließend Dirigieren und Komposition bei Eugene Zirlin und Mendi Rodan.
Er spielt ein eigens für ihn gebautes Akkordeon, Modell POLARIS, des renommierten italienischen Akkordeon Herstellers PIGINI.
Omer Meir Wellber wird ausgestattet von Giorgio Armani und Bulgari.