
© ×
Lohengrin
„Längst ist die Inszenierung ein moderner Klassiker.“ Hamburger Abendblatt
Komposition: Richard Wagner
Libretto: Richard Wagner
- 1850 28. August, Uraufführung am Großherzoglichen Hoftheater in Weimar
- 1998 18. Januar, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
- 2026 Vortrag: Am 11. April 2026, 17:15 findet im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper der Vortrag „Richards Erbe(n): Klassenzimmer Konwitschny“ von Prof. Jutta Toelle statt.
Besetzung
-
Musikalische Leitung
-
InszenierungPeter Konwitschny
-
BühneHelmut Brade
-
Mitarbeit KostümInga von Bredow
-
LichtManfred Voss
-
ChorAlice Meregaglia
-
DramaturgieWerner Hintze
-
König Heinrich
-
Lohengrin
-
Elsa
-
Friedrich von Telramund
-
Ortrud
-
HeerruferSzymon Mechliński
-
1. Brabantischer Edler
-
2. Brabantischer EdlerColin Aikins
-
3. Brabantischer Edler
-
4. Brabantischer Edler
-
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
- Dauer 270 Min
- Pause Zwei Pausen von je ca. 25 Minuten nach dem ersten (nach ca. 60 Minuten) und nach dem zweiten Aufzug (nach ca. 2 Stunden und 50 Minuten)
- Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
- Sprache In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Uraufgeführt wurde die Romantische Oper am 28. August 1850 am Großherzoglichen Hoftheater in Weimar. Die Hamburger Inszenierung feierte am 18. Januar 1998 Premiere.

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.
-
GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers
-
Vortrag: Am 11. April 2026, 17:15 findet im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper der Vortrag „Richards Erbe(n): Klassenzimmer Konwitschny“ von Prof. Jutta Toelle statt.