Produktionsfoto: Lohengrin
© ×
Jörg Landsberg

Lohengrin

Richard Wagner
Inszenierung von 1998
Indem sie Ideen- und Zeitgeschichtliches so humorvoll wie spannungsreich mit der Handlung verwebt, markiert Peter Konwitschnys Inszenierung aus dem Januar 1998 neue Wege in der Wagner-Rezeption der letzten Jahrzehnte: In einem überdimensionierten Klassenzimmer aus wilhelminischer Zeit spürt die Produktion präfaschistischen Tendenzen und der Sehnsucht nach einer charismatischen Erlösergestalt nach. Doch die Zeichen stehen auf Krieg.

„Längst ist die Inszenierung ein moderner Klassiker.“ Hamburger Abendblatt

Romantische Oper in drei Aufzügen
Komposition: Richard Wagner
Libretto: Richard Wagner
  • 1850 28. August, Uraufführung am Großherzoglichen Hoftheater in Weimar
  • 1998 18. Januar, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2026 Vortrag: Am 11. April 2026, 17:15 findet im Vorderhaus der ­Hamburgischen Staatsoper der Vortrag „­Richards ­Erbe(n): Klassenzimmer ­Konwitschny“ von Prof. Jutta Toelle statt.

Besetzung

  • Musikalische Leitung
  • Inszenierung
    Peter Konwitschny
  • Bühne
    Helmut Brade
  • Mitarbeit Kostüm
    Inga von Bredow
  • Licht
    Manfred Voss
  • Chor
    Alice Meregaglia
  • Dramaturgie
    Werner Hintze

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 270 Min
  • Pause Zwei Pausen von je ca. 25 Minuten nach dem ersten (nach ca. 60 Minuten) und nach dem zweiten Aufzug (nach ca. 2 Stunden und 50 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
  • Sprache In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Peter Konwitschnys epochemachende Inszenierung situiert Wagners Oper in einem überdimensionierten Klassenzimmer aus wilhelminischer Zeit. Konwitschnys Deutung markiert ein zentrales Moment neuer Wege in der Wagner-Rezeption der letzten Jahrzehnte, indem sie sowohl Ideen- und Zeitgeschichtliches thematisiert als auch die Handlung spannungsreich umsetzt. Humorvoll, spielerisch, gleichzeitig scharf in der Analyse von Wagners Partitur spürt die Produktion präfaschistischen Tendenzen und der Sehnsucht nach einer charismatischen Erlösergestalt nach. Doch die Utopie einer besseren Welt erfüllt sich nicht. Die Zeichen stehen auf Krieg. Erlösung bleibt aus. Drastische Klangwelten nehmen ihren Lauf und verkehren eine anfängliche Hoffnung in ihr Gegenteil – das Klassenzimmer als Metapher für die Dialektik der Aufklärung.
Uraufgeführt wurde die Romantische Oper am 28. August 1850 am Großherzoglichen Hoftheater in Weimar. Die Hamburger Inszenierung feierte am 18. Januar 1998 Premiere.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Vortrag: Am 11. April 2026, 17:15 findet im Vorderhaus der ­Hamburgischen Staatsoper der Vortrag „­Richards ­Erbe(n): Klassenzimmer ­Konwitschny“ von Prof. Jutta Toelle statt.

Lohengrin

Richard Wagner

  • Dauer 270 Min
  • Pause Zwei Pausen von je ca. 25 Minuten nach dem ersten (nach ca. 60 Minuten) und nach dem zweiten Aufzug (nach ca. 2 Stunden und 50 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
  • Sprache In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Alle Termine