
© ×
L'elisir d'amore
Ein Meilenstein der komischen Oper, der tief in das Seelenleben seiner Protagonisten blickt
Komposition: Gaetano Donizetti
Libretto: Felice Romani nach dem Libretto von August Eugène Scribe zu der Oper Le Philtre von Daniel Francois Esprit Auber (1831)
- 1832 12. Mai, Uraufführung am Teatro Lirico in Mailand
- 1977 18. Juni, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
- 2026 Gespräch: Am 25. Januar, 14:15 findet im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper das Gespräch „Künstlerkopf im Fokus: Jean-Pierre Ponnelle“ zwischen Tobias Kratzer und Grischa Asagaroff statt.
Besetzung
-
Musikalische LeitungOmer Meir Wellber
- 20.12.25 /
- 27.12.25 /
- 2.1.26 /
- 10.1.26
Keren Kagarlitsky- 25.1.26
-
Inszenierung und Bühne nachJean-Pierre Ponnelle
-
KostümePet Halmen
-
Chor
-
AdinaJuliana Grigoryan
-
NemorinoRené Barbera
-
Belcore
-
Dulcamara
-
GiannettaN.N.
-
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
- Dauer 150 Min
- Pause Eine Pause von ca. 30 Minuten nach dem ersten Akt (nach ca. 75 Minuten)
- Altersempfehlung Ab 12 Jahren/Klasse 7
- Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Uraufgeführt wurde das Melodramma giocoso am 12. Mai 1832 am Teatro Lirico in Mailand. Die Hamburger Inszenierung feierte am 18. Juni 1977 Premiere.

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.
-
GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers
-
Gespräch: Am 25. Januar, 14:15 findet im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper das Gespräch „Künstlerkopf im Fokus: Jean-Pierre Ponnelle“ zwischen Tobias Kratzer und Grischa Asagaroff statt.