Porduktionsfoto: L'Elisir d'Amore
© ×
Brinkhoff / Mögenburg

L'elisir d'amore

Gaetano Donizetti
Inszenierung von 1977
Noch heute erzählt die 1977 entstandene Produktion des 1988 verstorbenen Regisseurs Jean Pierre Ponnelle fesselnd die Geschichte Nemorinos, der unglücklich in die Gutsbesitzerin Adina verliebt ist: Erst mit dem vermeintlichen Liebestrank eines ominösen Wunderdoktors nehmen die Gefühle ihren Lauf. Die Kräfte von Phantasie und Illusion, von Trug und Täuschung bringen Farbe in ein Dorf, vor dessen Toren der Krieg lauert.

Ein Meilenstein der komischen Oper, der tief in das Seelenleben seiner Protagonisten blickt

Melodramma Giocoso in zwei Akten
Komposition: Gaetano Donizetti
Libretto: Felice Romani nach dem Libretto von August Eugène Scribe zu der Oper Le Philtre von Daniel Francois Esprit Auber (1831)
  • 1832 12. Mai, Uraufführung am Teatro Lirico in Mailand
  • 1977 18. Juni, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2026 Gespräch: Am 25. Januar, 14:15 findet im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper das Gespräch „Künstlerkopf im Fokus: Jean-Pierre Ponnelle“ zwischen Tobias Kratzer und ­Grischa Asagaroff statt.

Besetzung

  • Musikalische Leitung
    Omer Meir Wellber
    • 20.12.25 /
    • 27.12.25 /
    • 2.1.26 /
    • 10.1.26
    Keren Kagarlitsky
    • 25.1.26
  • Inszenierung und Bühne nach
    Jean-Pierre Ponnelle
  • Kostüme
    Pet Halmen
  • Chor

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 150 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 30 Minuten nach dem ersten Akt (nach ca. 75 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 12 Jahren/Klasse 7
  • Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Seit fast 50 Jahren wird Donizettis Werk in der Regie des 1988 verstorbenen Regisseurs Jean Pierre Ponnelle am Haus gespielt. Eine liebevoll gearbeitete Inszenierung, der man gleichwohl ansieht, dass sie zu einer anderen Zeit entstanden ist. Die historische Dimension szenischer Interpretationen von Werken wird hier offenbar. Noch heute erzählt die Produktion fesselnd Nemorinos Geschichte, der unglücklich in die Gutsbesitzerin Adina verliebt ist. Erst als mit dem Auftreten des ominösen Wunderdoktors Dulcamara ein vermeintlicher Liebestrank zum Einsatz kommt, nehmen die Gefühle ihren Lauf. Die Kräfte von Phantasie und Illusion, von Trug und Täuschung bringen Farbe in ein Dorf, vor dessen Toren der Krieg lauert, die Manipulierbarkeit des Einzelnen und der Masse manifestieren sich.
Uraufgeführt wurde das Melodramma giocoso am 12. Mai 1832 am Teatro Lirico in Mailand. Die Hamburger Inszenierung feierte am 18. Juni 1977 Premiere.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Gespräch: Am 25. Januar, 14:15 findet im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper das Gespräch „Künstlerkopf im Fokus: Jean-Pierre Ponnelle“ zwischen Tobias Kratzer und ­Grischa Asagaroff statt.

L'elisir d'amore

Gaetano Donizetti

  • Dauer 150 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 30 Minuten nach dem ersten Akt (nach ca. 75 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 12 Jahren/Klasse 7
  • Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Alle Termine