Produktionsfoto: Il Trovatore
© ×
Brinkhoff / Mögenburg

Il trovatore

Giuseppe Verdi
Inszenierung von 2024
In seinem Sängerfest beschwört Verdi ein Historiendrama, das den Thronfolgestreit im Aragon des 15. Jahrhunderts thematisiert. Die Inszenierung versetzt ihn in die 1930er Jahre des spanischen Bürgerkriegs: Auch hier wird eine Familie zum Brennglas ihrer Zeit. Der Faschismus grassiert bis ins Private hinein: Männliche Machtphantasien und Missbrauch entzünden das Ressentiment in einer verunsicherten Gesellschaft, Menschen werden zugrunde gehen.

„Die Inszenierung findet starke und intensive Bilder für den dramatischen Stoff.“ Hamburg Journal

Oper in vier Akten
Komposition: Giuseppe Verdi
Libretto: Salvadore Cammarano, fertiggestellt von Leone Emanuele Bardare, nach dem gleichnamigen Schauspiel von Antonio García Gutiérrez
  • 1853 19. Januar, Uraufführung am Teatro Apollo in Rom
  • 2024 17. März, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2026 Vortrag: Am 8. April findet nach der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper der Vortrag ­„Ästhetik: Explizite ­Gewalt auf der Bühne“ von Tobias Kratzer statt.

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 165 Min
  • Pause Eine Pausen von ca. 25 Minuten nach dem ersten Teil (nach ca. 70 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
  • Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Es ist erschreckend, wie Geschichte sich endlos zu wiederholen scheint. Verdi beschwört im Troubadour ein Historiendrama, das den Thronfolgestreit im spanischen Aragon des 15. Jahrhunderts thematisiert. Die Häuser Kastilien und Urgel werden im Libretto nicht genannt, aber die zwei sich hassenden Brüder, unwissend ihrer Verwandtschaft, werden zu Stellvertretern der Geschichte. Die beiden zerreiben sich an der Liebe zu einer Frau. Regisseur Immo Karaman versetzt all dies in die 1930er Jahre des spanischen Bürgerkriegs: Und auch hier wird eine Familie zum Brennglas ihrer Zeit. Der Faschismus grassiert bis ins Private hinein: Männliche Machtphantasien und Missbrauch entzünden das Ressentiment in einer verunsicherten Gesellschaft. Menschen werden zugrunde gehen, buchstäblich verbrennen.
Uraufgeführt wurde die Oper am 19. Januar 1853 am Teatro Apollo in Rom. Die Hamburger Inszenierung feierte am 17. März 2024 Premiere.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Vortrag: Am 8. April findet nach der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper der Vortrag ­„Ästhetik: Explizite ­Gewalt auf der Bühne“ von Tobias Kratzer statt.

Il trovatore

Giuseppe Verdi

  • Dauer 165 Min
  • Pause Eine Pausen von ca. 25 Minuten nach dem ersten Teil (nach ca. 70 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
  • Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Alle Termine