
© ×
Pique Dame
„Die saugende Präsenz des Spielsaales kann man sich kaum hypnotischer in Ihrer Anziehung vorstellen als mit Deckers und Gussmanns Bühnenspiel.“ DER SPIEGEL
Komposition: Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Libretto: Modest Iljitsch Tschaikowski nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin
- 1890 19. Dezember, Uraufführung in Sankt Petersburg
- 2003 25. Mai, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
- 2026 Gespräch: Am 13. März 2026, findet nach der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper das Gespräch „Die Welt da draußen: Sucht und sozialer Abstieg“ zwischen Dr. Judith Wiemers, Christine Tügel und Jörg Böckem statt.
Besetzung
-
Musikalische LeitungTimur Zangiev
-
Inszenierung
-
Bühne
-
Kostüme
-
Licht
-
Chor
-
Herman
-
Graf Tomsky
-
Fürst Jeletzky
-
Czekalinsky
-
Ssurin
-
Tschaplitzky
-
Narumoff
-
Gräfin
-
Lisa
-
Pauline
-
-
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
- Dauer 165 Min
- Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem zweiten Akt
- Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
- Sprache In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Uraufgeführt wurde die Oper am 19. Dezember 1890 in Sankt Petersburg. Die Hamburger Inszenierung feierte am 25. Mai 2003 Premiere.

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.
-
GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers
-
Gespräch: Am 13. März 2026, findet nach der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper das Gespräch „Die Welt da draußen: Sucht und sozialer Abstieg“ zwischen Dr. Judith Wiemers, Christine Tügel und Jörg Böckem statt.