
© ×
Maria Stuarda
„Beide Königinnen sind Influencerinnen ihrer eigenen Story – da wird das Drama aktuell, ohne platt aktualisiert zu werden.“ NDR kultur
Komposition: Gaetano Donizetti
Libretto: Giuseppe Bardari nach der gleichnamigen Tragödie von Friedrich Schiller
- 1835 30. Dezember, Uraufführung am Teatro alla Scala in Mailand
- 2025 16. März, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
- 2026 Intervention: Am 14. März 2026, findet in der Pause der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper die künstlerische Intervention „Schiller: Maria und Elisabeth warten auf den Bus“ statt.
Besetzung
-
Musikalische LeitungStefano Montanari
-
Inszenierung
-
Bühne
-
Kostüme
-
Licht
-
Video
-
ChorAlice Meregaglia
-
Dramaturgie
-
Elisabetta
-
Maria StuardaMariangela Sicilia
-
Anna KennedyN.N.
-
Roberto, Graf von Leicester
-
Giorgio Talbot, Graf von ShrewsburyIlia Kazakov
-
Lord Guglielmo Cecil
-
Das Stück
- Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
- Dauer 180 Min
- Pause Eine Pause von 25 Minuten nach dem ersten Teil
- Altersempfehlung Ab 15 Jahren/Klasse 10
- Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Uraufgeführt wurde die Tragedica lirica am 30. Dezember 1835 am Teatro alla Scala in Mailand. Die Hamburger Inszenierung feierte am 16. März 2025 Premiere.

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.
-
GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers
-
Intervention: Am 14. März 2026, findet in der Pause der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper die künstlerische Intervention „Schiller: Maria und Elisabeth warten auf den Bus“ statt.
-
Mit freundlicher Unterstützung durch die