Karin Beier

Karin Beier
© ×
Florian Raz

Geburtsort:
Köln, Deutschland

Studium:
Anglistik sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln

Auszeichnungen:
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2017)

Die Deutsche Bühne: Beste Inszenierung - „Das Werk / Im Bus / Ein Sturz“ (2011)
Theater heute: Theater des Jahres - Schauspiel Köln (2010 und 2011)
Theater heute: Beste Inszenierung - „Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen“ (2010)

Einladungen zum Berliner Theatertreffen: Anthropolis II „Laios“ von Roland Schimmelpfennig (Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, 2024), „Reich des Todes“ von Rainald Goetz (Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, 2021), „Schiff der Träume“ nach dem Film von Federico Fellini (Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, 2016), Elfriede Jelinek „Das Werk“, „Im Bus“, „ein Sturz“ (Schauspiel Köln, 2011), Ettore Scola und Ruggero Maccari „Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen“ (Schauspiel Köln, 2010), William Shakespeare „Der Sommernachtstraum – ein europäischer Shakespeare“ (Düsseldorfer Schauspielhaus, 1996), William Shakespeare „Romeo und Julia“ (Düsseldorfer Schauspielhaus, 1994)

Stationen:
Intendantin Deutsches SchauSpielHaus Hamburg (seit 2013), Intendatin Schauspiel Köln (2007 bis 2013), fünf Jahre Hausregisseurin Burgtheater Wien, ab 1995 Inszenierungen u.a. in Hamburg, München, Hannover, Bonn, Bremen, Basel, Bochum, Worms, Zürich und Köln, Hausregisseurin Düsseldorfer Schauspielhaus (1988 bis 1995)

Inszenierungen Deutsches SchauSpielHaus Hamburg:
„Anthropolis I-V: „Prolog/Dionysos“, „Laios“, „Ödipus“, „Iokaste“, „Antigone“ (2023/24), „Aus dem Leben“ und „Kindeswohl“ (2021/22), „Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ und „Reich des Todes“ (2020/21), „Ivanov“ (2019/20), „König Lear“ und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ (2018/19), „Tartare Noir“ und „Der Kaufmann von Venedig“ (2017/18), „Hysteria – Gespenster der Freiheit“ und „The Who and the What“ (2016/17), „Schiff der Träume“ und „Unterwerfung“ (2015/16), „Onkel Wanja“, „Ab jetzt“ und „Pfeffersäcke im Zuckerland & Strahlende Verfolger“ (2014/15), „Die Rasenden“ und „Der Gott des Gemetzels“ (2013/14)

Musiktheater-Inszenierungen:
„Maria Stuarda“ Oper von Gaetano Donizetti (Staatsoper Hamburg) / „Die Nase“ Oper von Schostakowitsch (Staatsoper Hamburg)/ „Carmen“ Oper von Georges Bizet (Theater Bremen) / „Rigoletto“ Oper von Giuseppe Verdi (Oper Köln) / „Così fan tutte“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (Theater Basel) / „Semele“ Oratorium von Georg Friedrich Händel (Theater Basel) / „Die Entführung aus dem Serail“ Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (Koproduktion Wiener Staatsoper und Burgtheater Wien)