Produktionsfoto: Der fliegende Holländer
© ×
Hans Jörg Michel

Der fliegende Holländer

Richard Wagner
Inszenierung von 2022
Im Holländer entwarf Richard Wagner seine Urzellen: die epochemachende Leitmotivtechnik und die Formel „Erlösung des Mannes durch Untergang der Frau“. In der Regie von Michael Thalheimer ist allerdings Senta diejenige, die in Holländer Befreiung aus den Engen einer klaustrophobischen Gesellschaft sucht: einer pechschwarzen Düsternis, in der die Menschen buchstäblich in den Seilen hängen.

„Dieser entschlackte, vom Kitsch befreite und ausgerechnet in Hamburg schifflose Holländer hat Psychothriller-Potenzial.“ BR Klassik

Romantische Oper in drei Aufzügen
Komposition: Richard Wagner
Libretto: Richard Wagner
  • 1843 2. Januar, Uraufführung am Königlichen Hoftheater Dresden
  • 2022 23. Oktober, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2026 Vortrag: Am 30. Januar 2026 findet nach der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper der Vortrag „Richards Erbe(n): Frauen als Mittel zum Zweck“ von Prof. Beatrix Borchard statt.

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 145 Min
  • Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
  • Sprache in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Wagner entwarf im Holländer seine Urzellen: die epochemachende Leitmotivtechnik und die Formel „Erlösung des Mannes durch Untergang der Frau“. Holländers Hoffnung, den Fluch der ewigen Seefahrt aufzulösen, ist, eine Frau zu finden. Alle sieben Jahre ist dies bei Landgang möglich, wo er auf Senta trifft. In der Regie von Michael Thalheimer ist allerdings sie diejenige, aus deren Perspektive sich alles entspinnt. Sie begeht Diesseitsflucht, das Land wird zur symbolischen See und Holländer zu ihrem imaginierter Erlöser, der sie aus den Engen der klaustrophobischen Gesellschaft befreien soll. Die Bühne versinnbildlicht Sentas angespanntes Nervenkostüm: eine pechschwarze Düsternis mit deckenstrebenden Stahlseilen durchzogen. Dort hängen die Menschen buchstäblich in den Seilen.
Uraufgeführt wurde die Romantische Oper am 2. Januar 1843 am Königlichen Hoftheater in Dresden. Die Hamburger Inszenierung feierte am 23. Oktober 2023 Premiere.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Vortrag: Am 30. Januar 2026 findet nach der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper der Vortrag „Richards Erbe(n): Frauen als Mittel zum Zweck“ von Prof. Beatrix Borchard statt.

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

  • Dauer 145 Min
  • Altersempfehlung Ab 14 Jahren/Klasse 9
  • Sprache in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Alle Termine