Produktionsfoto: Hänsel und Gretel
© ×
Hans Jörg Michel

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck
Inszenierung von 1972
In der ältesten Inszenierung der Hamburgischen Staatsoper aus dem Dezember 1972 wird Humperdincks Hänsel und Gretel zu einer Umarmung des Theaters: Regisseur Peter Beauvais bettet die Grimm’sche Erzählung in einen Bilderrausch für Groß und Klein, der auch nach 50 Jahren nichts von seiner Poesie einbüßt. Darunter schwelen die dunklen Töne des Märchens, die uns hineinhorchen lassen auch in unsere Gesellschaft.

„Mehr als Weihnachtstradition.“ Hamburger Abendblatt

Märchenspiel in drei Bildern
Komposition: Engelbert Humperdinck
Libretto: Adelheid Wette nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm
  • 1893 23. Dezember, Uraufführung in Weimar
  • 1972 6. Dezember, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2025 Intervention: 25. Dezember 2025, 17:00 findet im Vorderhaus der ­Hamburgischen Staatsoper die künstlerische Intervention für Familien „Alle Jahre wieder: Gemeinsames Singen“ statt.

Besetzung

  • Musikalische Leitung
    Killian Farrell
  • Inszenierung
    Peter Beauvais
  • Bühne
    Jan Schlubach
  • Kostüme
    Barbara Bilabel
    Susanne Raschig

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 135 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem zweiten Bild (nach ca. 60 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 8 Jahren/Klasse 3
  • Sprache In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Die wohl berühmteste Märchenoper ist eine Begegnung mit altbekannten Figuren: Hänsel und Gretel, die hungrig von Zuhause weggeschickt werden, und die Knusperhexe, die das Geschwisterpaar mit süßen Köstlichkeiten ins Pfefferkuchenhaus lockt ... In der ältesten Inszenierung der Hamburgischen Staatsoper wird Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel zu einer Umarmung des Theaters: Regisseur Peter Beauvais bettet die Grimm’sche Erzählung in einen Bilderrausch für Groß und Klein, der auch nach mehr als 50 Jahren nichts von seiner Poesie eingebüßt hat. Darunter schwelen die dunklen Töne des Märchens, die uns hineinhorchen lassen auch in unsere Gesellschaft: Wie gehen wir mit den Krisen der nachfolgenden Generationen um und welche ihrer Geschichten gilt es, auf und abseits der Bühne zu erzählen?

Uraufgeführt wurde das Märchenspiel am 23.Dezember 1893 in Weimar. Die Hamburger Inszenierung feierte am 6. Dezember 1972 Premiere.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Intervention: 25. Dezember 2025, 17:00 findet im Vorderhaus der ­Hamburgischen Staatsoper die künstlerische Intervention für Familien „Alle Jahre wieder: Gemeinsames Singen“ statt.

Rahmenprogramm

Das Vermittlungsprogramm der Hamburgischen Staatsoper

  • CLICK in – education: Workshop für Familien, So 22. November, 15:00-17:00.
    In dem interaktiven Workshop bereiten sich Schulklassen und Familien spielerisch auf den Opernbesuch vor. Szenische und musikalische Improvisationen machen neugierig auf den Opernabend und schaffen dabei einen individuellen Zugang zu Figuren, Handlung, Komposition und szenischer Umsetzung. Der Workshop ist nur in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch buchbar.

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

  • Dauer 135 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem zweiten Bild (nach ca. 60 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 8 Jahren/Klasse 3
  • Sprache In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Alle Termine