←   Oper
CLICK in

communities

Die Programmlinie CLICK in – communities ­richtet sich an spezifische soziokulturelle Gruppen der ­diversen Stadtgesellschaft Hamburgs. ­Verschiedene kulturelle, soziale und politische Interessen und ­Bedürfnisse von Peergroups bieten die Möglichkeit, ­innerhalb der jeweiligen Lebensrealitäten Musik­theater wirksam werden zu lassen. Das CLICK in – communities: LAB der Staatsoper Hamburg ermöglicht künstlerische Teilhabe und ist inhaltlich an jeweils eine Neuproduktion des Spielplans an­gegliedert. Die LAB-Prozesse mit einer spezifisch ­zusammengesetzten Gruppe sind offen und münden nicht immer in einer Aufführung, können ihren ­Abschluss auch in einer Ausstellung, Publikation oder offenen Probe finden. Der CLICK in – communities: Sneak Klub der Staatsoper Hamburg eröffnet Auszubildenden, Berufsschüler:innen und Studierenden exklusiven Zugang zu den aktuellen Produktionen der Staatsoper Hamburg. Im interaktiven Begegnungs­format Vielfalt Heimat erforschen und präsentieren geflohene Ukrainer:innen aus Hamburg den Klang ihrer Heimat im Spiegel individueller Fluchterfahrungen.
 

© ×
Marlen Stahlhuth, DTS

LAB: Mozart

Wieviel Wolfgang braucht die Welt eigentlich heute noch? 

Im LAB:Mozart treffen mehrere Generationen aufeinander und setzen sich mit zentralen Fragen der Neuproduktion Die große Stille (Seite 51) auseinander: Wie kann (klassische) Musik gesellschaft­lichen Zusammenhalt stiften? Kann sie das überhaupt noch? ­Welche Musik würden wir als zentrale Botschaft der Erde über­mitteln? Welche Musik wollen wir unbedingt unseren Nachkommen überlassen? Und warum? Wie nehmen wir aus interkulturellen Perspektiven Mozarts Musik wahr? Und was interessiert uns an ­ihr heute? Die bis zu 20 Teilnehmer:innen des Workshops treffen sich ab Januar 2026 jeweils donnerstags ab 18 Uhr und setzen sich in musikalisch-szenischen Workshops mit diesen und weiteren Fragen auseinander. Am 31.5. und 1.6. lädt die Gruppe in der­ ­opera stabile zu einer Abschlusspräsentation ein.

Unter clickin.oper [​at​] staatsoper-hamburg.de könnt ihr euch für das Pojekt bewerben und weitere Informationen erhalten. 

Mit Unterstützung der Zeit Stiftung Bucerius 

Künstlerisches Konzept und Umsetzung: Michelle Stoop
Projektleitung: Anja Fürstenberg

Termine

Sonntag So 31.5.
  • So 31.5. 11:00
    Staatsoper, opera stabile
    Oper
    CLICK in
    LAB: Mozart – Wieviel Wolfgang braucht die Welt eigentlich heute noch?
Montag Mo 1.6.
  • Mo 1.6. 19:00
    Staatsoper, opera stabile
    Oper
    CLICK in
    LAB: Mozart – Wieviel Wolfgang braucht die Welt eigentlich heute noch?

Vielfalt Heimat

Heimat(-verlust) und Exil

Wie wichtig ist kulturelle Praxis für die Integration Schutzsuchender? Wie können wir in Zeiten des russischen Angriffskriegs ukrainische Kunst und Kultur in Deutschland sichtbar machen, um Identifikation zu schaffen? Bei der Podiumsdiskussion Heimat(-verlust) und Exil debattieren ukrainische Gäst:innen aus verschiedenen künstlerischen Bereichen und aus der Bürger:innenvertretung die Chancen und Herausforderungen ihrer Arbeit – sowohl für aus der Ukraine geflüchtete Menschen als auch für die deutsche Gesellschaft. Dabei wird auch beleuchtet, welche Aufgaben kulturellen Institutionen im nunmehr dritten Kriegsjahr zukommen in ihrer Verantwortung, Brücken zu schlagen und Räume für Begegnung zu öffnen.

Gäst:innen

Maria Vtorushyna, ukrainische Kuratorin, zeigt derzeit die Ausstellung A Heart that Beats- Queere ukrainische Kunst im Fokus im Schwulen Museum Berlin.

Yuriy Gurzhy, ukrainischer DJ, Musiker und Autor, rief zusammen mit Wladimir Kaminer in den 2000er Jahren die Berliner Russendisko ins Leben, publizierte dieses Jahr einen Bildband über seine Heimat Charkiw. Im Tagesspiegel erschien von 2022 bis 2024 seine Kolumne ’’Ukrainisches Kriegstagebuch’’.

Dr. Iryna Tybinka, seit 2020 ukrainische Konsulin in Hamburg, engagiert sich insbesondere für Bildung ukrainischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland.

Nataliia Stets, ukrainische Dirigentin, leitet als Musikdirektorin die Nationale Philharmonie der Ukraine in Kyjiw. Sowohl in der Ukraine als auch bei Gastengagements in Deutschland setzt sie sich für Repertoire ukrainischer Komponist:innen ein.

Die Veranstaltung wird von der Dramaturgin Katinka Deecke moderiert und findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Termin

Freitag Fr 24.10.
  • Fr 24.10. 20:00
    Staatsoper, opera stabile
    Oper
    CLICK in
    Heimat(-verlust) und Exil
    Ab 17 Jahre · 8€

Regenbogen gegen Putin

Lesung und Live-Musik

Wie kann Kultur ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte setzen, wie sollte sie sich gegen Diskriminierung von Minderheiten positionieren?

Autorin und Journalistin Norma Schneider liest in der opera stabile aus ihrem Buch Punk gegen Putin – Gegenkultur in Russland und beleuchtet vor allem die Bedeutung queeren künstlerischen Widerstands.

Dazu performt der russisch-ukrainische Musiker und Aktivist MKSM – bekannt durch seine Auftritte bei Pride Parades, Demonstrationen für die Vielfalt von Geschlechteridentitäten und sexueller Orientierung, in ganz Deutschland.

Regenbogen gegen Putin ist eine Begleitveranstaltung zur Produktion Ruslan und Ljudmila.

Interessierte können sich unter clickin.oper [​at​] staatsoper-hamburg.de über das Projekt informieren. 

Termin

Donnerstag Do 20.11.
  • Do 20.11. 20:00
    Staatsoper, opera stabile
    Oper
    CLICK in
    Regenbogen gegen Putin – Lesung und Live-Musik
    Ab 16 Jahre · 8€

Sneak Klub

Die neuesten Opernpremieren – kostenlos und vor allen anderen!

Im Sneak Klub der Staatsoper Hamburg erleben Studierende, Auszubildende und Schüler:innen exklusiv die Generalproben der neuesten Inszenierungen.

Visual Sneak Klub
© ×
Manuel Braun

Mehrere Jahre lang haben die jeweiligen Produktionsteams der Staatsoper an den Stücken gearbeitet und die Inszenierung vorbereitet. Bei der Generalprobe wird es spannend: Denn nun wird zum letzten Mal geprobt und dabei alles – wenn es richtig gut läuft: ohne Unterbrechungen – gezeigt, bevor sich in der Premiere zum ersten Mal der Vorhang für das Publikum hebt.

Mit unserem Sneak Klub werden Jugendliche und junge Erwachsene Teil dieser ganz besonderen Generalproben-Magie. 45 Minuten vor Beginn stimmt das Team der Dramaturgie auf den Opernabend ein: Es gibt Einblicke in Werk und Inszenierung. Nach der Probe lädt der Sneak Klub zu einem gemeinsamen Ausklang im Opernfoyer ein – mit kühlen Getränken und entspannten Sounds vom DJ-Pult.

  • Was? Kostenlose Tickets für die Generalproben der Oper
  • Wer? Studierende, Auszubildende und Schüler:innen
  • Wann? Die Tickets werden jeweils 10 Tage vor der Generalprobe freigeschaltet
  • Wo? Im Ticketshop
  • Nicht vergessen: Gültigen Ausbildungsnachweis zur Generalprobe mitbringen!

Informationen zur Kartenbuchung und Anmeldung zu den Einführungsveranstaltungen unter clickin.oper@staatsoper-hamburg.de

Infos zu Ermäßigungen und Abos für Studierende, Auszubildende und Berufsschüler:innen für den gesamten Spielplan gibt's hier zu lesen: Ermäßigungen, Abos und Cards.

Termine

Donnerstag Do 6.11.
  • Do 6.11. 18:00
    Staatsoper, Großes Haus
    Oper
    CLICK in
    Generalprobe: Ruslan und Ljudmila
    Generalprobe: Ruslan und Ljudmila
    • Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

    Sneak Klub

    Kostenlose Generalprobe für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende
Donnerstag Do 29.1.
  • Do 29.1. 18:00
    Staatsoper, Großes Haus
    Oper
    CLICK in
    Generalprobe: Monsterʼs Paradise
    Generalprobe: Monsterʼs Paradise
    • Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

    Sneak Klub

    Kostenlose Generalprobe für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende
Donnerstag Do 12.3.
  • Do 12.3. 18:00
    Staatsoper, Großes Haus
    Oper
    CLICK in
    Generalprobe: Die große Stille
    Generalprobe: Die große Stille
    • Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

    Sneak Klub

    Kostenlose Generalprobe für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende
Donnerstag Do 9.4.
  • Do 9.4. 18:00
    Staatsoper, Großes Haus
    Oper
    CLICK in
    Generalprobe: Frauenliebe und -sterben
    Generalprobe: Frauenliebe und -sterben
    • Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

    Sneak Klub

    Kostenlose Generalprobe für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende
Mittwoch Mi 13.5.
  • Mi 13.5. 18:00
    Staatsoper, Großes Haus
    Oper
    CLICK in
    Generalprobe: Il barbiere di Siviglia
    Generalprobe: Il barbiere di Siviglia
    • Einführung 45 Minuten vor der Vorstellung

    Sneak Klub

    Kostenlose Generalprobe für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende

Opernparlament

Die Staatsoper Hamburg initiiert mit dem CLICK in – Opernparlament ein Teilhabeprojekt, das die Institution weiter nachhaltig für die Vielfalt der Hamburger Gesellschaft öffnet. Im Laufe der ­Spielzeit 2025/26 werden 15 Hamburger:innen ausgewählt, die durch ihre beruflichen oder privaten Tätigkeiten eng im Kontakt mit spezifischen Bevölkerungsgruppen stehen. Dieses ehrenamtliche Gremium repräsentiert die Stimmen, die in einer Dominanzgesellschaft oft marginalisiert oder gar unsichtbar bleiben. Ziel ist es, diese ­Perspektiven in einen Dialog mit der Institution treten zu lassen, um Kunst und Kulturangebote bewusster, diverser und relevanter zu gestalten. Das Opernparlament trifft sich alle zwei Monate zu einem mehr­stündigen Stammtisch, besucht Vorstellungen und bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, konkrete Rückmeldungen zu geben, wie die Arbeit der Staatsoper Hamburg stärker an die Lebensrealitäten ihrer ­Communities anschließen kann. In einem offenen­ ­Austausch mit der Leitung der Staatsoper entsteht ein Dialog, der sowohl institutionelle Prozesse reflektiert als auch innovative Ideen für die künstlerische und kuratorische Ausrichtung einbringt. Durch diesen partizipativen Ansatz strebt die Staatsoper Hamburg eine Trans­formation an, die nicht nur die institutionelle Selbstwahr­nehmung, sondern auch die öffentliche Relevanz von Kunst in einer sich wandelnden Gesellschaft stärkt.