Produktionsfoto: Salome
© ×
Monika Ritterhaus

Salome

Richard Strauss
Inszenierung von 2023
Salome, seit Kindheitstagen der Gewalt des Stiefvaters ausgesetzt, sucht in der Liebe zu Jochanaan einen Ausweg. Doch in einer dekadenten Gesellschaft finden ihre drangsalierte Psyche und morbiden Gedanken keinen Schutz. Der zweite für die Hamburgische Staatsoper entworfene Teil der Strauss-Trilogie von Dmitri Tcherniakov ist kompositorisch (1905) wie inszenatorisch (2023) ein zeitgenössisches, psychologisch ausgeleuchtetes Familiendrama mit bitterem Ende.

„Asmik Grigorian ist in Hamburg die perfekte Strauss-Heldin.“ Frankfurter Rundschau

Musikdrama in einem Akt
Komposition: Richard Strauss
Libretto: Richard Strauss nach dem gleichnamigen Schauspiel von Oscar Wilde in der Übersetzung von Hedwig Lachmann
  • 1905 9. Dezember, Uraufführung in der Königlichen Oper Dresden
  • 2023 29. Oktober, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2025 Vortrag: Am 12. Oktober 2025, 18:45 findet im Vorderhaus der ­Hamburgischen Staatsoper der Vortrag „Fetisch Stimme: Die berühmtesten Salomen“ von Prof. Holger Noltze statt.

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 105 Min
  • Altersempfehlung Ab 16 Jahren/Klasse 11
  • Sprache In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Salome, seit Kindheitstagen der Gewalt des Stiefvaters ausgesetzt, sucht in der Liebe zu Jochanaan einen Ausweg. Es wird anders kommen: der Untergang der drangsalierten und letztlich deformierten Psyche durch eine dekadente Gesellschaft, die das Individuum nicht schützt. Salome – der zweite für die Hamburgische Staatsoper entworfene Teil der Strauss-Trilogie von Dmitri Tcherniakov – ist in doppelter Analogie, sowohl der beiden Schwesternstücke Elektra und Salome, wie auch deren inszenatorischer Lesart, ein zeitgenössisches, psychologisch ausgeleuchtetes Familiendrama mit bitterem Ende. Strauss’ Musik gibt hier erst gar nicht vor, objektiv sein zu wollen. Vielmehr erspürt sie schonungslos die heftigen Störungen und morbiden Gedanken eines angegriffenen Geistes und macht sie hörbar.

Uraufgeführt wurde das Musikdrama am 9. Dezember 1905 in der Königlichen Oper Dresden. Die Hamburger Inszenierung feierte am 29. Oktober 2023 Premiere. Für ihre Partie der Salome wurde Asmik Grigorian mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2024 ausgezeichnet.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Vortrag: Am 12. Oktober 2025, 18:45 findet im Vorderhaus der ­Hamburgischen Staatsoper der Vortrag „Fetisch Stimme: Die berühmtesten Salomen“ von Prof. Holger Noltze statt.

Salome

Richard Strauss

  • Dauer 105 Min
  • Altersempfehlung Ab 16 Jahren/Klasse 11
  • Sprache In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Alle Termine