Produktionsfoto: Così fan tutte
© ×
Hans Jörg Michel

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart
Inszenierung von 2018
Sechs Menschen, alle nach Zweisamkeit suchend, irren durch diesen Abend. Mozarts vermeintlich heitere Treueprüfung zweier Paare spielt bei Regisseur Herbert Fritsch in einem komplexen, sich unaufhaltsam in Veränderung befindlichen Spiegelkabinett der Liebe, in dem nicht nur alle Formen der Begierde, sondern auch der (Un-)Treue und des Schmerzes zu entdecken sind.

„Herbert Fritsch lässt in diesem Vexierbild der Leidenschaften und Gefühle die tragische Komik des menschlichen Strebens in allen Farben schillern.“ DER SPIEGEL

Dramma Giocoso in zwei Akten
Komposition: Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Lorenzo Da Ponte
  • 1790 26. Januar, Uraufführung am Burgtheater am Michaelerplatz in Wien
  • 2018 8. September, Premiere dieser Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper
  • 2025 Intervention: Am 30. Oktober 2025 findet in der Pause der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper die künstlerische Intervention „Mozart: Mit Hammer und Meißel an die Büste“ statt.

Besetzung

Das Stück

  • Spielstätte Staatsoper, Großes Haus
  • Dauer 195 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem ersten Akt (nach ca. 90 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 13 Jahren/Klasse 8
  • Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Sechs Menschen irren, alle nach Zweisamkeit suchend, durch diesen Abend. Was Mozart einst als vermeintlich heitere Treueprüfung zweier Paare in eine fein ausbalancierte Ensembleoper goss, versetzt Regisseur Herbert Fritsch in ein Bild der komplexen Verspiegelung: Jedes individuelle Begehren komplettiert sich erst in Relation zu den Wünschen der jeweils anderen. So entsteht ein Hin und Her, ein Vor und Zurück im mehrdimensionalen Liebespanoptikum. Die kleinste Veränderung in einem Menschen löst in allen eine unaufhaltsame Kettenreaktion aus. Nichts ist stabil. In diesem Spiegelkabinett der Liebe sind nicht nur alle Formen der Begierde zu entdecken, sondern auch der (Un-)Treue und des Schmerzes.

Uraufgeführt wurde das Dramma giocoso am 26. Januar 1790 im Burgtheater am Michaelerplatz in Wien. Die Hamburger Inszenierung feierte am 8. September 2018 Premiere.
Rahmenprogramm

Mit FRAMING the REPERTOIRE beleuchten wir vergangene Inszenierungen als eigenständige Kunstform.

  • GUIDANCE: Diskutieren Sie mit jungen Expert:innen über Werk, Inszenierung und Relevanz – vor, während und nach jeder Vorstellung in den Foyers

  • Intervention: Am 30. Oktober 2025 findet in der Pause der Vorstellung im Vorderhaus der Hamburgischen Staatsoper die künstlerische Intervention „Mozart: Mit Hammer und Meißel an die Büste“ statt.

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart

  • Dauer 195 Min
  • Pause Eine Pause von ca. 25 Minuten nach dem ersten Akt (nach ca. 90 Minuten)
  • Altersempfehlung Ab 13 Jahren/Klasse 8
  • Sprache In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Alle Termine