Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
© ×
Matthias Baus

3. Philharmo­nisches Konzert

ZeitSpiel MAHLER / MILCH-SHERIFF
Im 3. Philharmonischen Konzert begegnet uns Gustav Mahler in der sängerischen Interpretation durch Annika Schlicht und Benjamin Appl. Ella Milch-Sheriff hat sich von einigen seiner Lieder zu Neukompositionen inspirieren lassen. „Ich muss die richtige Balance finden“, beschreibt sie ihre Arbeit, „zwischen meiner Position als Komponistin im 21. Jahrhundert und den Texten aus Des Knaben Wunderhorn, die aus einer völlig anderen Zeit stammen.“

Programm

ZEITSPIEL DREI:
GUSTAV MAHLER / ELLA MILCH-SHERIFF

  • Lieder aus Des Knaben Wunderhorn

    I. „Wer hat dies Liedlein erdacht?“
    II. „Rheinlegendchen“
    (Überschreibung von Ella Milch-Sheriff)
    III. „Lob des hohen Verstandes“
    IV. „Des Antonius von Padua Fischpredigt“
    V. „Wo die schönen Trompeten blasen“
    VI. „Das irdische Leben“
    (Überschreibung von Ella Milch-Sheriff)
    VII. „Revelge“
    VIII. „Trost im Unglück“
    IX. „Der Tod und das Mädchen im Blumengarten“
    (Neukomposition von Ella Milch-Sheriff)
    X. „Urlicht“

Béla Bartók

  • Konzert für Orchester Sz 116

Das Konzert

  • Spielstätte Elbphilharmonie, Großer Saal
  • Dauer 120 Min
  • Altersempfehlung Ab 10 Jahre
Die erste Saison unter dem neuen Generalmusik¬direktor Omer Meir Wellber widmet sich einem spielerischen und zugleich spannenden Dialog ¬zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Für alle 10 Philharmonischen Konzerte wurden zeitgenössische Komponist:innen beauftragt, einen neuen Satz für ein klassisches Werk zu schaffen. Sie werden dadurch zu ZeitSpielen und überschreiten die Grenzen des Gewöhnlichen. Dieses musikalische Spiel ohne Berührungsängste eröffnet neue Perspektiven auf unsere Musikkultur, unser Denken und Sein, auf unsere Art, Musik zu rezipieren.

Im 3. Philharmonischen Konzert wird Ella Milch-Sheriffs musikalische Interpretation der Texte aus Des Knaben Wunderhorn erklingen – denn einige der Mahler'schen Lieder werden durch Neukompositionen aus ihrer Hand ersetzt, inspiriert vom Original. Mahler begegnet uns in unserer heutigen Zeit als Spiegel der Vergangenheit und zugleich durch Milch-Sheriff als Teil des Hier und Jetzt.

„Einerseits würde ich nie zeitgenössische Musik Texten überstülpen, die nichts mit unserer Zeit zu tun haben. Andererseits hat es keinen Sinn, Musik zu schreiben, die keinen Bezug zu unserer Zeit hat. Ich muss also die richtige Balance finden zwischen meiner Position als Komponistin im 21. Jahrhundert und den Texten aus Des Knaben Wunderhorn, die aus einer völlig anderen Zeit stammen.“ ELLA MILCH-SHERIFF

3. Philharmo­nisches Konzert

ZeitSpiel MAHLER / MILCH-SHERIFF

  • Dauer 120 Min
  • Altersempfehlung Ab 10 Jahre

Alle Termine

  • So 23.11. 11:00
    Elbphilharmonie, Großer Saal
    Konzert
    3. Philharmo­nisches Konzert
    ZeitSpiel MAHLER / MILCH-SHERIFF
    • Einführung 60 Minuten vor Konzertbeginn
    • ZEITSPIEL DREI:
      GUSTAV MAHLER / ELLA MILCH-SHERIFF
      Lieder aus Des Knaben Wunderhorn
      I. „Wer hat dies Liedlein erdacht?“
      II. „Rheinlegendchen“
      (Überschreibung von Ella Milch-Sheriff)
      III. „Lob des hohen Verstandes“
      IV. „Des Antonius von Padua Fischpredigt“
      V. „Wo die schönen Trompeten blasen“
      VI. „Das irdische Leben“
      (Überschreibung von Ella Milch-Sheriff)
      VII. „Revelge“
      VIII. „Trost im Unglück“
      IX. „Der Tod und das Mädchen im Blumengarten“
      (Neukomposition von Ella Milch-Sheriff)
      X. „Urlicht“
    • Béla Bartók
      Konzert für Orchester Sz 116
    Kombi-Abo (KA2) · Grosses-Konzert-Abo (So) · Kleines-Konzert-Abo (SoUngerade) · 16€  41€  57€  73€  92€
  • Mo 24.11. 20:00
    Elbphilharmonie, Großer Saal
    Konzert
    3. Philharmo­nisches Konzert
    ZeitSpiel MAHLER / MILCH-SHERIFF
    • Einführung 60 Minuten vor Konzertbeginn
    • ZEITSPIEL DREI:
      GUSTAV MAHLER / ELLA MILCH-SHERIFF
      Lieder aus Des Knaben Wunderhorn
      I. „Wer hat dies Liedlein erdacht?“
      II. „Rheinlegendchen“
      (Überschreibung von Ella Milch-Sheriff)
      III. „Lob des hohen Verstandes“
      IV. „Des Antonius von Padua Fischpredigt“
      V. „Wo die schönen Trompeten blasen“
      VI. „Das irdische Leben“
      (Überschreibung von Ella Milch-Sheriff)
      VII. „Revelge“
      VIII. „Trost im Unglück“
      IX. „Der Tod und das Mädchen im Blumengarten“
      (Neukomposition von Ella Milch-Sheriff)
      X. „Urlicht“
    • Béla Bartók
      Konzert für Orchester Sz 116