Thomas Blondelle

Porträt: Thomas Blondelle
© ×
Simon Pauly

Thomas Blondelle, 1982 in Brügge/Belgien geboren, begann im Alter von 14 Jahren mit seiner Gesangsausbildung am Konservatorium seiner Heimatstadt und studierte hier später auch Klavier, Musikwissenschaft, Komposition und Kammermusik. Er ist Preisträger: Erster Preis des ‘Axion Classics’ Wettbewerbes 2001, 2. Preis beim Gesangswettbewerb ‘Prix Jâcques Dôme’ in Verviers 2002, Preis für “young promising singer” bei der ‘Viñas Competition’ in Barcelona 2005, 2. Preis beim ‘Concours Reine Eilisabeth‘ 2011, Palazetto Bru Preis beim Belvedere Wettbewerb 2012.

Nach seinem ersten Festengagement am Staatstheater Braunschweig (2006 bis 2009) ist der Tenor seit 2009 Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und sang hier Partien wie Tamino (DIE ZAUBERFLÖTE), Merkur (DIE LIEBE DER DANAE), Chevalier (DIALOGUES DES CARMÉLITES), Cassio (OTELLO), Macduff (MACBETH), Ismaele (NABUCCO), Walther (TANNHÄUSER), Prince (L’AMOUR DES TROIS ORANGES), Bob Boles (PETER GRIMES), Herodes (SALOME), Don Ottavio (DON GIOVANNI), Pelleas (PELLEAS ET MELISANDE), Eisenstein (DIE FLEDERMAUS), Hexe (HÄNSEL UND GRETEL), Erik (DER FLIEGENDE HOLLÄNDER) und David (DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG).

Gastengagements führten ihn an die Bayerische Staatsoper, die Volksoper Wien, die Oper Frankfurt, die Semperoper Dresden, das Staatstheater Stuttgart, zum Schleswig Holstein Musikfestival, dem Saito Kinen Festival Japan, die Nederlandse Opera Amsterdam, das Théatre Royal de la Monnaie, die Opéra National du Rhin Strasbourg, zum BBC Scottish Symphony Orchestra, den BBC Proms, dem Edinburgh International Festival, der Cincinnati Opera sowie zu dem New York Philharmonic Orchestra.

Thomas Blondelle arbeitete bisher mit Dirigenten wie Simon Rattle, Alan Gilbert, Marc Albrecht, Marco Armiliato, Maurizio Barbacini, Paolo Carignani, Alexander Joel, Michail Jurowski, Jiri Kout, Sigiswald Kuijken, Kent Nagano, Carlo Rizzi, Donald Runnicles, Ulf Schirmer, Michael Schønwandt, Steven Sloane, Kazuki Yamada, Lothar Zagrosek und Alan Gilbert.

Mehr zu Thomas Blondelle