Johannes Harneit
Geburtsort:
Hamburg, Deutschland
Studium:
Komposition und Musiktheorie bei György Ligeti an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Dirigieren bei Klauspeter Seibel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Assistenz bei Sergiu Celibidache in München
Auszeichnungen und Stipendien:
1. Preis „Internationaler Kompositionswettbewerb Hitzacker“ (1986), Kompositionsstipendium Schloss Solitude Stuttgart (Jahresstipendium 1990), „Composer in Residence“ Festival „Spannungen“ in Heimbach (2000), „Composer in Residence“ Festival „Heidelberger Frühling“ Heidelberg (2002), „Aufführung des Jahres“ (Opernwelt) für „Al gran sole carico d´amore“ von Luigi Nono – Musikalische Leitung/Dirigent an der Staatsoper Hannover (2003), „Artist in Residence“ Cantiere Internationale d´Arte di Montepulciano (2003), „Uraufführung des Jahres“ (Opernwelt) für „i OPAL – Große Oper“ von Hans-Joachim Hespos – Musikalische Leitung/Dirigent an der Staatsoper Hannover (2005), „Komponist für Heidelberg“ Theater und Orchester Heidelberg (2014/2015)
Repertoire Musiktheater / wichtigste Werke:
Lulu / Wozzeck (Alban Berg), Carmen (Georges Bizet), Lucia di Lammermoor (Gaetano Donizetti), König Hirsch (Hans Werner Henze), Die Sache Makropulos (Leoš Janáček), Die lustige Witwe (Franz Lehár), Saint François d´Assise (Oliver Messiaen), Die Krönung der Poppea (Claudio Monteverdi), Don Giovanni / Die Zauberflöte / Entführung aus dem Serail (Wolfgang A. Mozart), Al gran sole carico d´amore / Prometeo (Luigi Nono), Hoffmanns Erzählungen (Jacques Offenbach), La Boheme / Tosca / Madame Butterfly (Giacomo Puccini), L´heure espagnole (Maurice Ravel), Lear (Aribert Reimann), Jakob Lenz (Wolfgang Rihm), Il Barbiere di Siviglia / La Cenerentola (Gioacchino Rossini), Pierrot Lunaire (Arnold Schönberg), Die Fledermaus (Johann Strauss), Salome (Richard Strauss), Eugen Onegin (Pjotr Iljitsch Tschaikowski), Aida / Macbeth / Nabucco / La Traviata / Don Carlos / Ein Maskenball (Giuseppe Verdi), Der fliegende Holländer (Richard Wagner), Die Soldaten (Bernd Alois Zimmermann), u. a.
Bühnen:
Bayerische Staatsoper, Hamburgische Staatsoper, Gewandhaus Leipzig, Opernhaus Leipzig, Deutsches Nationaltheater Weimar, Staatsoper Stuttgart, Staatsoper Hannover, Theater Bremen, Oldenburgisches Staatstheater, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Wuppertaler Bühnen, Theater Krefeld Mönchengladbach, Alte Oper Frankfurt, HAU Hebbel am Ufer Berlin, Staatstheater Darmstadt, Theater Heidelberg, Edinburgh International Festival, Theater Basel, Schauspielhaus Zürich, Theater Chur, Nationaltheater Belgrad, Teatro Poliziano Montepulciano, Teatro la Fenice Venedig, Theatro Alighieri Ravenna, Schauspielhaus Graz, u. a.
Kompositionen:
Orchesterwerke, Kammer- und Vokalmusik (an die 100 Kompositionen) sowie Musiktheater, Kammeropern und 4 größere Opern: IchundIch (nach „IchundIch“ von Else Lasker-Schüler, Auftragswerk der Staatsoper Hamburg, UA 2019 an der Hamburgischen Staatsoper unter der Regie von Christian von Treskow, komponiert 2016–2019), Alice im Wunderland (nach „Alice‘s Adventures in Wonderland“ von Lewis Carroll, Auftragswerk Theater & Philharmonie Thüringen, UA 2015 am Theater Gera unter der Regie von Cornelia Poppe, komponiert 2012–2015), Abends am Fluss / Zwei Koffer im Keller – ein Opern-Doppelabend (nach Texten von Gero Troike, Auftragswerk der Oper Leipzig 2012, UA 2015 am Theater Heidelberg unter der Regie von Peter Konwitschny, komponiert 2009–2012), PYM (nach „The Narrative of Arthur Gorden Pym of Nantucket“ von Edgar Allan Poe, komponiert 1994–2000)
Zusammenarbeit mit Orchestern und Ensembles:
Staatsorchester Darmstadt, Gewandhausorchester Leipzig, Sinfonietta Leipzig, Staatskapelle Weimar, Philharmonisches Orchester Heidelberg, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Wuppertaler Sinfonieorchester, Oldenburgisches Staatsorchester, Neue Philharmonie NRW, WDR Rundfunkorchester Köln, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, NDR Radiophilharmonie Hannover, Münchner Kammerorchester, Ensemble Resonanz Hamburg, Scharoun-Ensemble Berlin, Ensemble Modern Frankfurt, Ensemble Oriol Berlin, Ensemble Phönix (Schweiz), Ensemble Zürich (Schweiz), Orchester le phénix (Schweiz), Minnesota Orchestra (USA), Belgrade Symphony Orchestra (Serbien), Rousse Philharmonic Orchestra (Bulgarien), Radiosinfonieorchester Budapest (Ungarn), Cairo Symphony Orchestra (Ägypten), Dänisches Rundfunkorchester Kopenhagen, u. a.