←   Oper
CLICK in

opera mobile

Mit CLICK in – opera mobile geht die Staatsoper ­Hamburg in die Stadt und bringt im Rahmen von­ ­mobilen Aufführungen und flexiblen Formaten Musiktheater direkt zu den Menschen, begegnet ­ihnen dort, wo sie leben, lernen und arbeiten. Bevölkerungsgruppen jeden ­Alters, in verschiedenen Stadtteilen, die selten mit Oper und Musiktheater in Berührung kommen, er­fahren so Teilhabe und neue Zugänge. Die Staatsoper organisiert zudem gemein­same Veranstaltungen mit lokalen Partner:innen, die an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind, ein ­behutsam auf das Umfeld der Zuschauer:innen abgestimmtes Musiktheater.

© ×
Agustín Farías, DTS

Der Bus

Mit der CLICK in – opera mobile: Der Bus reaktiviert die Staatsoper Hamburg ab der Spielzeit 2025/26 eine traditionsreiche Idee: Kunst direkt zu den Menschen zu bringen. Einst die Keimzelle der heutigen opera stabile, war die ursprüngliche und zuvor gegründete opera ­mobile eine Idee, Musiktheaterprojekte in Hamburger Stadtteilen stattfinden zu lassen. Was damals in der Folge der Impuls für eine ­feste Zweitspielstätte wurde, wird unter der Intendanz von Tobias Kratzer als Vorläuferidee wiederbelebt – diesmal in neuem, agilerem Gewand. Das Herzstück der neuen opera mobile ist ein eigens konzipierter und ausgestatteter Mini-Van für kleine Musiktheaterproduktionen. Ob als Bühne für eine mobile Oper oder als Plattform für spontane Kunstaktionen: Der Bus ist eine flexible Bühne, die überall in Hamburg und im erweiterten Stadtgebiet zum Einsatz kommen kann. Mit moderner Technik und Ausstattungen für transportable Klein­kulissen wird er ab 2025 nicht nur Schulen und öffentliche Plätze ansteuern, sondern auch als Symbol für die Offenheit und Zugänglichkeit der Staatsoper Hamburg wirken. 

Ausgeflogen! opera mobile #1:
Die Alsterspatzen unterwegs
in Hamburgs Stadtteilen

Die Saison 2025/26 wird eine ganz besondere auch für die Alsterspatzen: Zusammen mit ihrem Kinder- und Jugendchor belebt die Staatsoper Hamburg in der zweiten Spielzeithälfte als Pilotprojekt die opera mobile wieder, die die Oper hinaus in die Stadt trägt. In diesem Projekt singen Kinder für Kinder: Die Alsterspatzen entwickeln ein mobiles Musiktheaterprojekt für Kinder ab 10 Jahren, das ab Frühjahr 2026 in Schulen gezeigt wird. Die Aufführung kann in der Schulaula oder Schulturnhalle von mehreren Klassen gleichzeitig besucht werden. Der neue Bus der Hamburgischen Staatsoper bringt die Alsterspatzen, Bühnenteile und Kostüme von der Hamburgischen Staatsoper direkt zu den Schüler:innen und ihren Lehrer:innen.