Jacob Reuven

© ×
Mit seiner einzigartigen Mischung aus technischer Brillanz und einer reichen musikalischen Persönlichkeit hat sich der israelische Mandolinist Jacob Reuven als einer der faszinierendsten und gefragtesten Mandolinenvirtuosen etabliert. Als einer der weltweit führenden Spezialisten für die Interpretation von Violinenrepertoire auf der Mandoline umfasst Jacobs umfangreiches musikalisches Repertoire Klassik, Barock, zeitgenössische Musik und Weltmusik sowie Kompositionen für modernen Tanz und Theater, die alle von seiner unverwechselbaren Stimme und seinem unerschütterlichen Engagement für musikalische Exzellenz geprägt sind.
In den kommenden Spielzeiten wird Jacob bei bedeutenden internationalen Engagements auftreten, darunter Aufführungen von Vivaldis und Piazzollas Jahreszeiten mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Außerdem wird er eine Tournee mit der Uraufführung von Beethovens „Triple Concerto, Op. 56“ in einer bahnbrechenden Bearbeitung für Mandoline, Akkordeon und Klavier unternehmen, wobei er mit Guy Mintus am Klavier und Omer Meir Wellber am Akkordeon und als Dirigent zusammenarbeitet und mit renommierten Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester, dem Prager Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Raanana Symphonette Orchestra auftritt. Außerdem wird er Mendelssohns Konzert für Violine und Klavier in einer Bearbeitung für Mandoline und Klavier in Zusammenarbeit mit dem Pianisten Daniel Ciavano und dem Tel-Aviv Soloists Ensemble präsentieren. Darüber hinaus wird er Beethovens Violinkonzert op. 61 in einer Bearbeitung für Mandoline aufnehmen und uraufführen und damit das Orchesterrepertoire für dieses Instrument weiter ausbauen.
Zuletzt trat er mit dem Orchestre National de France auf und spielte die Uraufführung von Aziza Sadikovas Chaconne für Mandoline und großes Orchester. Zu seinen jüngsten Aktivitäten zählen auch zwei äußerst erfolgreiche Tourneen in den USA, wo er an renommierten Veranstaltungsorten und Konzertreihen wie dem Rutland and Orangetown Jewish Centers, dem Boston GuitarFest, dem Austin Classical Guitar und dem Kingston Chamber Music auftrat.
Als Solist trat Jacob mit einigen der renommiertesten Orchestern auf, darunter das Israel Philharmonic Orchestra, das Gewandhausorchester Leipzig, das BBC Philharmonic, das Swedish Radio Symphony Orchestra, das George Enescu Philharmonic Orchestra, das Orchestra dell’Arena di Verona, das Orchestra del Teatro Massimo, das Jerusalem Symphony Orchestra und die Israeli Sinfonietta. Außerdem trat er bei renommierten internationalen Festivals und in berühmten Konzertsälen auf, darunter beim Schleswig-Holstein Musik Festival, in der Elbphilharmonie Hamburg, bei den Dresdner Musikfestspielen, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci und dem Festival International Mandolines de Lunel. Im Laufe seiner Karriere hatte Jacob das Privileg, mit namhaften Dirigenten wie Zubin Mehta, Mstislav Rostropovitch, Antonio Pappano, Mendi Rodan, Zsolt Nagy und Omer Meir Wellber zusammenzuarbeiten.
Jacob hat sowohl in Israel als auch weltweit neue Maßstäbe im Mandolinenspiel gesetzt und ist der erste Mandolinenspieler, der sich mit einem Orchester an das Repertoire für Violine gewagt hat. Seine Darbietungen zeichnen sich durch die Wärme, den Reichtum und den nostalgischen Charakter seines Spiels aus – Eigenschaften, die ihn sowohl beim Publikum als auch bei Kritikern beliebt gemacht haben. Jacobs virtuose und präzise Interpretationen des Repertoires für Solovioline haben seinen Ruf gefestigt.
Als engagierter Kammermusiker hat Jacob mit verschiedenen Ensembles zusammengearbeitet, darunter das Jerusalem Quartet und das Vivace Ensemble, um nur einige zu nennen. Er ist ein hoch angesehener Mandolinenpädagoge und unterrichtet Mandoline an der Jerusalem Academy of Music and Dance. Sein Lieblingsinstrument ist eine maßgefertigte Mandoline des israelischen Gitarrenbauers Arik Kerman. Darüber hinaus ist er Mitglied von Barrocade: dem Israel Baroque Collective, wo er häufig als Solist auftritt. Jacobs musikalisches Engagement geht noch weiter, denn er ist ein geschätztes Mitglied des preisgekrönten Kerman Mandolin Quartet, der Israeli Mandolin Soloists, des Duo Mantar, des Ensemble Maktub und des Duos 16 Strings.