Benedikt Zehm

Benedikt Zehm
© ×
Bildrechte über Hamburgische Staatsoper

Geburtsort:
München, Deutschland

Studium:
Chemie, Technische Universität München
Ausbildung zum Diplomchemiker an der TU München

Wichtige Arbeiten:
„Die schweigsame Frau“ (Bayerische Staatsoper, 2010), „Pelléas et Mélisande“ (Bayerische Staatsoper, 2015), „Mauerschau“ (Bayerische Staatsoper, 2016), „Tonguecat“ (Bayerische Staatsoper, 2016), „Die Vorübergehenden“ (Bayerische Staatsoper, 2018), „Duo“ (Bayerische Staatsoper, 2019), „Mignon“ (Bayerische Staatsoper, 2020), „Cosi fan tutte“ (National Opera Seoul, 2018), „Schlafes Bruder“ (Theater St. Gallen, 2016), „Jahreszeiten“ (Theater St. Gallen / Opernhaus Graz, 2019), „Rigoletto“ (Glyndebourne Opera House, 2019), „Il primo omicidio“ (Oéra de Paris Palais Garnier / Staatsoper Unter den Linden, 2019), „Le Nozze di Figaro“ (Theater an der Wien, 2020)

Stationen:
Beleuchtungsmeister und Assistent des Leiters der Beleuchtungsabteilung an der Bayerischen Staatsoper (seit 1999)
Lichtgestalter an der Bayerischen Theaterakademie (1993-2013)
Angestellt in der Beleuchtungsabteilung der Bayerischen Staatoper (1990)

Zusammenarbeit:
Romeo Castellucci, Barrie Kosky, Christiane Lutz, Nanine Linning, Ludger Engels, Nicolas Brieger, Beate Vollack