Susanne Gschwender

© ×
Susanne Gschwender schloss 1997 ihr Architekturstudium an der Universität Stuttgart mit Diplom ab. Seit 1999/2000 ist sie als künstlerische Produktionsleiterin Bühnenbild an der Staatsoper Stuttgart tätig. Von 2005 bis 2008 war sie zudem künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bühnenbild bei Professor Martin Zehetgruber an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart.
Seit 2006 realisiert sie eigene Bühnenbilder, insbesondere regelmäßig für den Regisseur Calixto Bieito, mit dem sie die Bühnenbilder zu „Jenùfa“ 2006/07 in Stuttgart, 2008/09 am Deutschen Nationaltheater Weimar sowie „Der fliegende Holländer“, „Parsifal“, „Il trionfo del tempo e del disinganno“ und „Platée“ an der Staatsoper Stuttgart und „Hanjo“ bei der Ruhrtriennale 2011 und 2013 an der Staatsoper Unter den Linden erarbeitete. 2010/11 entwarf sie die Bühne zu „Die lustige Witwe“ in der Regie von Lydia Steier am Deutschen Nationaltheater Weimar.
In der Spielzeit 2012/13 gestaltete Susanne Gschwender die Bühne für „Die Entführung aus dem Serail“ am Konzerttheater Bern (Regie: Lydia Steier), „War Requiem“ in der Inszenierung von Calixto Bieito am Theater Basel und „La Cenerentola“ an der Staatsoper Stuttgart (Regie: Andrea Moses). Es folgten in der Spielzeit 2014/15 „Otello“ am Theater Basel, die Uraufführung von Héctor Parras „Wilde“ bei den Schwetzinger Festspielen, 2015/16 „The Fairy Queen“ am Schauspielhaus Stuttgart, 2016/17 „Tosca“ an Den Norske Opera und „Otello“ an der Hamburgischen Staatsoper, alles in der Regie von Calixto Bieito.