Annette Julia Kurz

Annette Julia Kurz
© ×
Bildrechte über Hamburgische Staatsoper

Annette Kurz wurde 1967 in Hamburg geboren. Sie studierte Kunstgeschichte an der Pariser École du Louvre und Bildende Kunst an der Université de Paris VIII. Ihrem Abschluss an der Universität folgte der Diplomstudiengang in Bühnen- und Kostümbild an der École Supérieure d´Art Dramatique du Théâtre National de Strasbourg (TNS). Sie assistierte am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter der Ausstattungsleitung Anna Viebrocks.

Seit 2009 ist sie Ausstattungsleiterin am Thalia Theater Hamburg. Als Bühnenbildnerin von Luk Percevals Schauspiel- und Operninszenierungen sind Annette Kurz Arbeiten wie „Hamlet“ (nominiert für den „Faust“-Theaterpreis), „Macbeth“ oder „Jeder stirbt für sich allein“ unter anderem am Thalia Theater zu sehen. Ebenfalls am Thalia Theater stattete sie mehrere Stücke für Christiane Pohle aus, mit der sie bereits an verschiedenen Häusern zu Gast war, zum Beispiel bei den Salzburger Festspielen und den Münchner Kammerspielen. An den Münchner Kammerspielen erarbeitete sie für Luk Percevals Inszenierung auch das Bühnenbild zu „Kleiner Mann, was nun?“, die zum Berliner Theatertreffen eingeladen war. Weitere Bühnenbilder für Luk Perceval, ebenfalls vielfach ausgezeichnet, entstanden an der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz, darunter „Penthesilea“, „Platonow“, „Maria Stuart“, und am Het Tonneelhuis in Antwerpen „Oom Vanja“, „Andromak“, „Asem/ Täter“. Im Musiktheater stattete sie für Luk Perceval Opernproduktionen in Stuttgart (Tristan und Isolde), an der Staatsoper Hannover (Die Sache Makropulos) sowie an der Staatsoper unter den Linden (Marienvesper) aus.

Weitere Bühnenbilder für die Oper entstanden und entstehen in Zusammenarbeit mit Christof Loy bei den Salzburger Festspielen (Theodora), an der Oper Zürich / Theater an der Wien (La Straniera) und weiter an der Staatsoper unter den Linden sowie mit Benedikt von Peter an der Oper Frankfurt (I Masnadieri), an der Komischen Oper Berlin (Idomeneo) und mit Jarg Pataki an der Oper Freiburg (Madama Butterfly).
2012 war sie Ehrengast an der Deutschen Akademie der Villa Massimo Rom. Das Resultat der dortigen Zusammenarbeit mit dem Architekten Kai Grüne ist 2013 im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen gewesen.

Annette Kurz gibt Workshops, lehrt das Fach Bühnenbild an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland, unter anderem an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten in Antwerpen, an der Université de Bordeaux, an der École des Arts Décoratifs in Strasbourg, der École supérieure d´Art Dramatique du TNS, Strasbourg, der École d´Architecture und an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Ihr Entwurf für das Bühnenbild zu „La Traviata“ war ihre erste Arbeit für die Hamburgische Staatsoper.