Wolfgang Sawallisch

Ehrendirigenten

Wolfgang Sawallisch wurde in München geboren und begann 1947 seine Tätigkeit als Dirigent, die ihn später in die Position des Generalmusikdirektors und des musikalischen Leiters an die Opernhäuser von Aachen, Wiesbaden und Köln sowie schließlich 1971 an die Bayerische Staatsoper führte. Bis 1992 gehörte er diesem Opernhaus als Generalmusikdirektor und ab 1982 auch als Operndirektor an. Nach der Zusammenarbeit mit Konzertorchestern, darunter das Philharmonische Staatsorchester Hamburg (hier war er von 1961 bis 1973 Generalmusikdirektor) und die Wiener Symphoniker (1960-1971) sowie das Orchestre de la Suisse Romande in Genf (1973-1980), folgte Wolfgang Sawallisch 1993 einer Einladung des Philadelphia Orchestras in die Vereinigten Staaten als „Music Director“. Als Kammermusiker und Liedbegleiter der führenden Sänger unserer Zeit genoss Sawallisch auch als Pianist hohes Ansehen. Höchste Auszeichnungen und Ehrungen im In- und Ausland bestätigten dem Musiker den hohen künstlerischen Rang und die Wertschätzung, die er in aller Welt genoss. So war er einziger „Honorary Conductor Laureate“ des japanischen NHK Symphony Orchestras in Tokyo und überdies Inhaber des „Goldenen Taktstocks Toscanini“, den die Mailänder Scala ihm aus Anlass seiner über 35-jährigen Verbundenheit mit dem Haus verliehen hatte. Wolfgang Sawallisch war Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie Präsident der Richard-Strauss-Gesellschaft in München. In Hamburg dirigierte er mehr als 300 Konzerte. 1964 gaben die Philharmoniker unter seiner Leitung als erstes deutsches Orchester nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Konzerte in Polen. Weitere gemeinsame Konzertreisen führten nach Skandinavien, Großbritannien, Italien und in die Schweiz. Wolfgang Sawallisch starb am 22. Februar 2013 im Alter von 89 Jahren.