© ×
Bildrechte über Hamburgische Staatsoper

Ruslan and Lyudmila

Michail Glinka
Who is good and who is evil in this fairytale opera - and why? The nucleus of Pushkin's setting of Ruslan and Lyudmila by Mikhail Glinka is the abduction of the princess's daughter Lyudmila from Kiev, the center of both the Russian and Ukrainian founding myths. For Ruslan, the warrior promised to her, this marks the beginning of an adventurous journey through the magical realm of a powerful dwarf. The rescue operation escalates into a showdown be

Wie kann die Hoffnung einer jungen Generation gegen die Gewalt einer kriegerischen Obrigkeit bestehen?

Grand magical opera in five acts (1842)
Composition: Michail Glinka
Libretto: Konstantin Bakturin, Valery Shirkov, Nestor Kukolnik, Mikhail Godenov, Nikolai Markevich and Mikhail Glinka, based on the poem of the same name by Alexander Pushkin

Cast

The Production

  • Venue Main Stage
  • Duration 180 m
  • Age recommendation Ab 14 Jahren / Klasse 9
  • Language In Russian language
Zunächst kommt Michail Glinkas Ruslan und Ljudmila wie eine Märchenoper mit Riesen und Hexen daher: Ein böser Zauberer entführt die Prinzessin von ihrer eigenen Hochzeit; mehrere Ritter und deren Helfershelfer müssen viele Abenteuer bestehen, bevor schließlich die Hochzeit von Prinz und Prinzessin stattfinden kann. Gleichzeitig ist diese von Alexander Puschkin erdachte Fabel die Coming of Age-Geschichte einer Generation, die nicht mehr in die Fußstapfen ihrer Väter treten, sondern ihr Leben nach eigener Façon gestalten will, mit anderen und ganz eigenen Modellen von Familie, Liebe und Freiheit.

Inmitten des erwachenden russischen Nationalgefühls zeichnet Glinka im Jahr 1842 mit seiner Märchenoper die heute nicht nur in Russland wieder mächtig erstarkende Idee einer geeinten Nation, die sich gegen ein bedrohliches Außen verteidigen soll. Wie aber geht noch Freiheit, wenn alle nach Sicherheit rufen? Und wie kann eine junge Generation sich die Hoffnung bewahren, wenn eine kriegerische Obrigkeit ihre Freiheitsträume mit Einheitswahn und Dominanzkultur attackiert?

Musikalisch führt Glinka die italienische Belcanto-Mode seiner Zeit auf gekonnte Weise mit slawischem, finnischem und arabischem Melos zusammen, alles zusammengehalten von der erstmals für eine Oper verwendeten russischen Sprache. So wird dem nationalistischen Streben nach Einheit ein musikalischer Ausdruck von höchster Vielfalt gegenübergestellt.

Die ungarischen Regisseurinnen Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka ihrerseits nehmen diese vielseitige Komposition zum Anlass, die Schönheit individueller Lebens- und Liebeswege herauszuarbeiten, sowie die Schwierigkeiten, die sich auch heute stellen, wenn Menschen den traditionellen Erwartungen nicht entsprechen (wollen).
Supporting Program
  • Introduction 45 minutes before each performance begins in the foyer, no registration required
  • Am 19. Dezember 2025, findet im Anschluss an die Vorstellung ein Publikums­gespräch CLICK in – debatte: Bilanzen mit Produktionsbeteiligten im Vorderhaus statt, das die Möglichkeit bieten möchte, in einen Dialog über die Inszenierung zu treten und Seh- und Höreindrücke Revue passieren zu lassen. Hier können Fragen gestellt, Eindrücke geschildert und Kritik geübt werden.

Rahmenprogramm

Rahmenprogramm

Thursday Thu 23.10.
Friday Fri 24.10.
  • Fri 24.10. 20:00
    Staatsoper, opera stabile
    Opera
    CLICK in
    Heimat(-verlust) und Exil
    From 17 years · €8
Thursday Thu 20.11.
  • Thu 20.11. 20:00
    Staatsoper, opera stabile
    Opera
    CLICK in
    Regenbogen gegen Putin – Lesung und Live-Musik
    From 16 years · €8

Ruslan and Lyudmila

Michail Glinka

  • Duration 180 m
  • Age recommendation Ab 14 Jahren / Klasse 9
  • Language In Russian language

All Dates