Dataprotection
Da uns wichtig ist, dass Sie sich bei dem Besuch unserer Website sicher und wohl fühlen und der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns einen hohen Stellenwert besitzt, möchten wir Sie im Folgenden über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten informieren.
Verantwortlicher
Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist die Hamburgische Staatsoper GmbH, Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg (datenschutz [at] staatsoper-hamburg.de), vertreten durch die Geschäftsführung, verantwortlich.
Inhalt der Datenschutzerklärung
Nutzungsdaten − +
Sofern auf das Internetportal der Hamburgische Staatsoper GmbH zugegriffen wird, erfolgt die Speicherung eines Datensatzes auf dem Web-Server. Der Datensatz besteht aus
- der vollständigen IP-Adresse
- dem Zeitpunkt des Aufrufs
- der Methode des Aufrufs
- der aufgerufenen URL
- der verwendeten Version
- des HTTP-Protokolls
- dem Ergebniswert
- des Aufrufs der Größe
- des Aufrufs in KByte der Seite, die vor dem Aufruf dieser Seite aufgerufen wurde (referrer)
- der verwendeten Programme (Browser und Betriebssystem)
Wir verwenden diese Informationen auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dem Interesse den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Die Nutzungsdaten werden anonymisiert und damit der Personenbezug gelöscht. Die aus den oben genannten Daten bestehenden, anonymisierten Datensätze werden mit Statistiktools bei unserem Provider Bradler & Krantz GmbH & Co. KG, Kurt-Schumacher-Platz 10, 44787 Bochum gespeichert und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Statistiken über die Häufigkeit der Zugriffe auf einzelne Angebotssegmente helfen uns, unser Web-Angebot Ihren Bedürfnissen anzupassen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder sonstige Auswertungen finden nicht statt.
Erforderliche Cookies − +
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Zudem können Sie diese jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann gegebenenfalls nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Einwilligungsbanner.
Einwilligungsbanner − +
Auf unseren Webseiten nutzen wir eine Consent-Management-Plattform (Einwilligungs- bwz. Cookie-Banner). Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in unserem berechtigten Interesse unsere Inhalte entsprechend Ihrer Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können. Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie Teile Ihrer Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt dieser für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter dem Gliederungspunkt „erforderliche Cookies“.
Matomo − +
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Fingerprints (u. a. dem Hashwert des Betriebssystems, des Browsers, der Browser-Plugins, der anonymisierten IP-Adresse und der Browsersprache). Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher*innen zu erkennen und als solche zu zählen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Verschlüsselung − +
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, wird bei deren Übertragung im Rahmen unseres Online-Ticket-Service eine 128-Bit-SSL-Verschlüsselung eingesetzt.Registrierung −
Für den Online-Ticketkauf müssen Sie sich zunächst registrieren. Ihren Account können Sie später auch für andere Bestellungen nutzen. Ihre Daten können Sie hier nach Login jederzeit einsehen oder ändern. Für die Registrierung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, die Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und Angaben im Rahmen des jeweiligen Bezahlverfahrens. Diese Daten dienen dazu, Sie für die Anmeldung an Ihrem Account identifizieren zu können, um Ihnen Tickets ausstellen und ggf. zusenden zu können und um die Bezahlung abzuwickeln. Ihre freiwilligen Angaben (z. B. Titel oder eine Telefonnummer) helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie erbringen und Sie bei Rückfragen und Änderungen von Vorstellungen schnellstmöglich erreichen zu können. Falls Sie uns beim Ticketkauf einen Ermäßigungsgrund (z.B. aufgrund einer Schwerbehinderung) angeben, verwenden wir diesen zur Kalkulation des ermäßigten Ticketpreises und speichern den Grund, um die Ermäßigungsberechtigung z.B. beim Einlass anhand von Ausweisen überprüfen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von auf Grundlage Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie können jederzeit Ihren Online-Account löschen. Wir stellen dann die entsprechende Datenverarbeitung ein, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt.
Nur mit Ihrer ausdrücklichen und jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten auch für eigene werbliche Zwecke oder Analysen (siehe dazu oben). Eine Weitergabe von Personendaten erfolgt nicht, es sei denn Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu verpflichtet (z.B. zur Aufdeckung von Straftaten). Eine Weitergabe der Kreditkarten-Nummer an nicht autorisierte Dritte ist in jedem Fall ausgeschlossen. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte richten Sie dazu Ihren Widerspruch an: Hamburgische Staatsoper GmbH, Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg oder datenschutz [at] staatsoper-hamburg.de. Wir stellen dann die entsprechende Datenverarbeitung ein, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt.
Ticket-Service − +
Beim Erwerb von Karten über das Online-Ticketsystem sowie bei der Vornahme von Reservierungen und Durchführung von Käufen benötigen wir Ihre Personendaten (in der Regel mit Ausnahme des Barverkaufs an der Kasse). Diese Daten werden von der Hamburgische Staatsoper GmbH und ihren Lieferanten ausschließlich zur Erbringung und/oder Verbesserung bestehender oder künftiger Dienstleistungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verwendet. Ihre Kontaktdaten dienen der Zustellung von Tickets sowie der schnellen Kontaktaufnahme im Falle eines Veranstaltungsausfalls. Ihr Geburtsdatum benötigen wir für die Identifizierung Ihres Kundendatensatzes sowie für die Altersverifizierung bei Ermäßigungen oder altersbeschränkten Veranstaltungen. Zu Abrechnungszwecken benötigen wir ferner, je nach gewähltem Bezahlweg, Ihre Bankverbindungsdaten oder Kreditkartendaten. Unter strenger Beachtung des Datenschutzes nutzen wir Ihre Angaben auch für werbliche und statistische Zwecke. Die Daten werden nach Ablauf von zwei vollen Spielzeiten nach dem letzten Geschäftsvorgang zunächst inaktiv gesetzt, so dass die Stammdaten nicht mehr sichtbar und Buchungen über den Account nicht mehr möglich sind. Nach Ablauf von fünf vollen Spielzeiten nach dem letzten Geschäftsvorgang werden sämtliche Daten gelöscht. Ihren Namen und Ihre Postanschrift nutzen wir zudem, um Sie über interessante Angebote und Veranstaltungen zu informieren. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke und personenbezogene Statistiken jederzeit widersprechen, z.B. per E-Mail an datenschutz [at] staatsoper-hamburg.de. Wir stellen dann die entsprechende Datenverarbeitung ein, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt.
Registrierung − +
Für den Online-Ticketkauf müssen Sie sich zunächst registrieren. Ihren Account können Sie später auch für andere Bestellungen nutzen. Ihre Daten können Sie hier nach Login jederzeit einsehen oder ändern. Für die Registrierung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, die Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und Angaben im Rahmen des jeweiligen Bezahlverfahrens. Diese Daten dienen dazu, Sie für die Anmeldung an Ihrem Account identifizieren zu können, um Ihnen Tickets ausstellen und ggf. zusenden zu können und um die Bezahlung abzuwickeln. Ihre freiwilligen Angaben (z. B. Titel oder eine Telefonnummer) helfen uns, die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal für Sie erbringen und Sie bei Rückfragen und Änderungen von Vorstellungen schnellstmöglich erreichen zu können. Falls Sie uns beim Ticketkauf einen Ermäßigungsgrund (z.B. aufgrund einer Schwerbehinderung) angeben, verwenden wir diesen zur Kalkulation des ermäßigten Ticketpreises und speichern den Grund, um die Ermäßigungsberechtigung z.B. beim Einlass anhand von Ausweisen überprüfen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von auf Grundlage Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie können jederzeit Ihren Online-Account löschen. Wir stellen dann die entsprechende Datenverarbeitung ein, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt.
Nur mit Ihrer ausdrücklichen und jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten auch für eigene werbliche Zwecke oder Analysen (siehe dazu oben). Eine Weitergabe von Personendaten erfolgt nicht, es sei denn Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu verpflichtet (z.B. zur Aufdeckung von Straftaten). Eine Weitergabe der Kreditkarten-Nummer an nicht autorisierte Dritte ist in jedem Fall ausgeschlossen. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte richten Sie dazu Ihren Widerspruch an: Hamburgische Staatsoper GmbH, Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg oder datenschutz [at] staatsoper-hamburg.de. Wir stellen dann die entsprechende Datenverarbeitung ein, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt.
Ticket-Service − +
Beim Erwerb von Karten über das Online-Ticketsystem sowie bei der Vornahme von Reservierungen und Durchführung von Käufen benötigen wir Ihre Personendaten (in der Regel mit Ausnahme des Barverkaufs an der Kasse). Diese Daten werden von der Hamburgische Staatsoper GmbH und ihren Lieferanten ausschließlich zur Erbringung und/oder Verbesserung bestehender oder künftiger Dienstleistungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verwendet. Ihre Kontaktdaten dienen der Zustellung von Tickets sowie der schnellen Kontaktaufnahme im Falle eines Veranstaltungsausfalls. Ihr Geburtsdatum benötigen wir für die Identifizierung Ihres Kundendatensatzes sowie für die Altersverifizierung bei Ermäßigungen oder altersbeschränkten Veranstaltungen. Zu Abrechnungszwecken benötigen wir ferner, je nach gewähltem Bezahlweg, Ihre Bankverbindungsdaten oder Kreditkartendaten. Unter strenger Beachtung des Datenschutzes nutzen wir Ihre Angaben auch für werbliche und statistische Zwecke. Die Daten werden nach Ablauf von zwei vollen Spielzeiten nach dem letzten Geschäftsvorgang zunächst inaktiv gesetzt, so dass die Stammdaten nicht mehr sichtbar und Buchungen über den Account nicht mehr möglich sind. Nach Ablauf von fünf vollen Spielzeiten nach dem letzten Geschäftsvorgang werden sämtliche Daten gelöscht. Ihren Namen und Ihre Postanschrift nutzen wir zudem, um Sie über interessante Angebote und Veranstaltungen zu informieren. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke und personenbezogene Statistiken jederzeit widersprechen, z.B. per E-Mail an datenschutz [at] staatsoper-hamburg.de. Wir stellen dann die entsprechende Datenverarbeitung ein, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt.
Newsletter − +
Unsere Newsletter werden Ihnen nur zugesandt, wenn Sie diesen mit den dafür vorgesehenen Formularen bestellen. Wenn Sie die Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich für den E-Mail-Versand und ggf. die persönliche Ansprache in unseren Newslettern verwendet. Gespeichert wird außerdem der Zeitpunkt Ihrer Opt-In-Bestätigung. Die Newsletter-Dienste setzen Webtracking-Methoden ein, die ausschließlich Klick- und Öffnungsraten anonymisiert tracken. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Den Newsletter der Staatsoper Hamburg versenden wir über Wilken (starmate solutions GmbH, Hörvelsinger Weg 29-31, 89081 Ulm, Deutschland , Germany), den des Hamburg Ballett sowie den des Bundesjugendballetts über kulturkurier.de (Data Kulturlink AG, Rosenthaler Str. 38, 10178 Berlin), welche uns im Rahmen der Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen. Wenn Sie sich für einen unserer Newsletter registrieren, werden die Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an Newsletter2Go bzw. kulturkurier.de übertragen und dort gespeichert. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen ("double opt-in"). Beide Newsletterdienste haben ihren Serverstandort in Deutschland.
Wenn Sie zukünftig keine Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diese jederzeit über den in jedem Newsletter am Ende eingefügten Link abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf der Einwilligung unberührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Auch weitere Informationen über unsere Angebote erhalten Sie – jederzeit widerruflich – nur dann, wenn Sie diese Option ausdrücklich anklicken.
Kontaktformular − +
Zur Nutzung unserer Kontaktformulare benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an datenschutz [at] staatsoper-hamburg.de.
Bewerbung − +
Falls Sie sich für die von uns ausgeschriebenen Stellen bewerben, benötigen wir neben Kontaktdaten von Ihnen Daten, die mit der Bewerbung in Verbindung stehen (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen etc.). Sämtliche persönlichen Informationen und Daten werden nur zweckbestimmt, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, für den Bewerbungsprozess genutzt.
Ihre Angaben werden in unserem Haus vertraulich behandelt. Ggf. nutzen wir streng weisungsgebundene Dienstleister, die uns z.B. in den Bereichen EDV unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden. Darüber hinaus findet eine Weitergabe Ihrer Daten nicht statt. Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir die Daten aus Ihrer Bewerbung, die für die Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses benötigt werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Bei erfolgloser Bewerbung werden Ihre Unterlagen nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung bis zur Löschung erfolgt in unserem berechtigten Interesse, uns gegen etwaige die Bewerbung betreffende Klagen zur Wehr setzen zu können. Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen.
Für den Fall, dass wir Ihre Bewerbung auch bei anderen oder zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen dürfen, bitten wir Sie um einen entsprechenden Hinweis auf Ihrer Bewerbung. Wir verarbeiten Ihre Daten dann auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m § 26 Abs. 2 BDSG für die Dauer von zwei Jahren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an bewerbung [at] staatasoper-hamburg.de.
Foto- und Filmaufnahmen in der Staatsoper Hamburg − +
Sofern die Hamburgische Staatsoper GmbH während Veranstaltungen in der Staatsoper Hamburg Foto- und Filmaufnahmen anfertigt, erfolgt dies entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund des berechtigten Interesses der Hamburgischen Staatsoper GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Das berechtigte Interesse der Hamburgischen Staatsoper GmbH liegt in der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen ihrer kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen. Eine Veröffentlichung der Aufnahmen findet nur nach einer durchgeführten Interessenabwägung statt. Die Aufnahmen werden ausschließlich für theatereigene Zwecke, insbesondere zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, verwendet (z.B. auf der Website sowie in den Social-Media-Kanälen der Hamburgischen Staatsoper GmbH).
Eingebettete Videos und Tonaufnahmen − +
Auf unseren Webseiten betten wir Videos und Tonaufnahmen ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Aus Gründen des Datenschutzes werden jedoch - wenn Sie unsere Webseiten aufrufen – noch keine Inhalte des Drittanbieters nachgeladen und der Drittanbieter erhält keine Informationen.
Erst wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Ferner können Cookies und Web-Storage-Einträge gesetzt werden. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Ihre Einwilligung umfasst, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.
- Google (YouTube)
- Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.
-
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, klicken Sie bitte hier und treffen die entsprechende Einstellung über unser Banner.
-
Soundcloud
-
Maximale Speicherdauer: 13 Monate
-
Einbindung sonstiger technischer Drittinhalte und Funktionen − +
Wir nutzen zur Darstellung unserer Webseiten die unten genannten technischen Funktionen und Inhalte von Drittanbietern. Ein Aufruf unserer Seiten führt dazu, dass Inhalte der Drittanbieter nachgeladen werden, der diese Funktionen und Inhalte bereitstellt. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung zuvor über unsere Bannerlösung abgegeben haben. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.
- Google
- Technische Funktion oder Inhalt: Google Tag Manager
- Angemessnes Datenschutzniveau: Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.
- Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, klicken Sie bitte hier und treffen die entsprechende Einstellung über unser Banner.
Datenempfänger − +
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Folgende Dienstleister setzen wir ein:
Newsletter-Dienstleister zum Versand der Newsletter, Druck-, Kuvertier- und Versanddienstleister zum Versand von Tickets und sonstigen Postsendungen, Bank- und Kreditdienstleister zur Abwicklung von Zahlungen, Aktenvernichtungsdienstleister zur Vernichtung von Daten auf Papier, Provider-Dienstleister für das Hosting unserer Websites, Rechenzentrums-Dienstleister für das Hosting unserer Server und Anwendungen, Software-Dienstleister für den Betrieb und die Wartung von Software-Lösungen, Telekommunikationsdienstleister für den Betrieb unserer Telefonanlage.
Ihre Rechte als betroffene Person − +
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffener Person bestimmte Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. - Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. - Recht auf Widerruf (Art. 7 DSGVO):
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. - Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Hamburg ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI), Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg.
Datenschutzbeauftragter
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Sechslingspforte 2
22087 Hamburg
Web: www.dsn-group.de
E-Mail: office [at] datenschutz-nord.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die Hamburgische Staatsoper GmbH als verantwortliche Stelle an.